3D-Druck von Serienbauteilen

Bugatti druckt Titan-Bremssattel

23. Januar 2018, 12:37 Uhr | Andreas Pfeffer
Titan-Bremssattel von Bugatti aus dem 3D-Drucker vom Laser Zentrum Nord.
© Bugatti

In Kooperation mit dem Laser Zentrum Nord entstand der Titan-Bremssattel aus dem 3D-Drucker. Die Tests hinsichtlich der Serienfertigung starten in der ersten Jahreshälfte 2018.

Diesen Artikel anhören

Aufgrund der hohen Festigkeit von Titan ist es nahezu unmöglich, ein Bauteil entsprechend zu bearbeiten, wie es bei Aluminium üblich ist. Durch Einsatz des leistungsstarken 3D-Druckers wurde es nun möglich, steifere und festere Strukturen aus Titan zu erzeugen, als mit konventionellen Fertigungsverfahren. Die Anlage für selektives Laserstrahlschmelzen kommt vom Laser Zentrum Nord und war bei Projektstart die größte Anlage für die Bearbeitung von Titan und verfügt über vier Laser mit einer Leistung von jeweils 400 W.

Nun wurde der große und neu entwickelte 8-Kolben-Monoblock-Bremssattel aus Titan im 3D-Drucker hergestellt.

Leistungsfähiger Werkstoff Titan

Titan kommt als Legierung hauptsächlich in der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz, beispielsweise im Bereich der Fahrwerksaufhängung oder den Tragflächen. Der Werkstoff ist wesentlich leistungsfähiger als Aluminium und weist eine Zugfestigkeit von 1250 N/mm2 auf. Der gedruckte Titan-Bremssattel ist 41 cm lang, 21 cm breit, 13,6 cm hoch und wiegt lediglich 2,9 kg. Das vergleichbare Aluminium-Bauteil wiegt 4,9 kg. Somit könnte hier Bugatti beim Einsatz des neuen Titan-Bremssattels über 40 Prozent Gewicht einsparen – bei höherer Belastungsfähigkeit.


  1. Bugatti druckt Titan-Bremssattel
  2. Projektkooperation

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Gehäuse, Schränke, Zubehör