CES 2015

BMW M4 mit Laserlicht und OLED

7. Januar 2015, 10:46 Uhr | Ingo Kuss
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

OLED-Technologie steht vor der Serienreife

Organische Leuchtdioden – OLEDs – sind innovative, effiziente und nachhaltige Lichtquellen und kommen im BMW Organic Light zum Einsatz. OLEDs benötigen nur wenig Strom und helfen damit, die CO2-Emissionen weiter zu senken. Die Nachhaltigkeit der Technologie wird auch dadurch belegt, dass für die Produktion keine teuren und raren Rohstoffe wie sogenannte „seltene Erden“ benötigt werden. Im Gegensatz zu LEDs, die das Licht punktförmig abgeben, leuchten OLEDs vollflächig und homogen. Die flache Bauhöhe von nur 1,4 Millimeter und die Möglichkeit, einzelne Leuchtmodule separat anzusteuern, eröffnen neue Freiheiten bei Lichtinszenierungen der Heckleuchten.

Hohe gesetzliche Anforderungen an die Leuchtkraft erlaubten bisher, nur einzelne Beleuchtungsfunktionen in OLED-Technologie zu demonstrieren. Beim BMW M4 Concept Iconic Lights werden Schlusslicht und Blinker als BMW Organic Light ausgeführt. Durch die Ansteuerung einzelner OLED-Segmente zeigen die Heckleuchten dann – in Abhängigkeit vom Fahrmodus – unterschiedliche Lichtinszenierungen. Während im normalen Fahrbetrieb die L-Form gleichmäßig und breiter leuchtet, verändert sich das Bild im Sportmodus. Über die partielle Ansteuerung der OLED-Elemente entsteht dann ein schmaler, scharfer und höchst präziser Leuchtstreifen.

Die BMW M GmbH wird in naher Zukunft ein Modell mit OLED-Technologie in Serie bringen.


  1. BMW M4 mit Laserlicht und OLED
  2. OLED-Technologie steht vor der Serienreife

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten