Sehtest für Kamerasysteme

Entwicklungsplattform für kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme

28. März 2011, 10:42 Uhr | Von Gordan Galic und Christian Grimm
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Flexibilität auch bei der Systemkalibrierung

Bild 5. Screenshot der Lens-Calibration-Software (oben) mit Vorschau der Korrektur (unten).
Bild 5. Screenshot der Lens-Calibration-Software (oben) mit Vorschau der Korrektur (unten).

Die Xylon-Entwicklungsplattform ermöglicht die flexible Verwendung verschiedener Kameratypen, Schnittstellen bzw. Bussysteme oder Mikroprozessoren. Zur Kalibrierung müssen Kalibrierungsmuster und alle Kamera- und Linsenparameter, wie der FOV-Wert und die Brennweite, erfasst werden. Die zur Verfügung gestellte Vorschau des korrigierten Kalibrierungsmusters verhindert dabei fehlerhafte Resultate (Bild 5).

Die Positionen der Kameras am Fahrzeug beeinflussen die perspektivische Korrektur und das Zusammenfügen (Stitching) der Einzelbilder zum letztendlichen Bird’s-Eye-View auf dem Display. Eine Erfassung von Kalibrierungsmustern, die in der Umgebung des Fahrzeugs auf dem Untergrund aufgebracht sind, ist deshalb unerlässlich. Das Fahrzeug muss zwischen diesen Mustern geparkt werden. Die Kalibrierungs-Software ermittelt dann den Winkel abhängig zum Untergrund und definiert die Korrekturparameter für jede Kamera im System. Die Kalibrier-Software erzeugt C-Code und Textdateien für die automatische Initialisierung des logicBRICKS-IP-Cores im FPGA und ermöglicht so die Verwendung des Systems in verschiedenen Fahrzeugen.

Oft stoßen Anwender während des Entwicklungsprozesses an die Grenzen der Prozessorarchitektur, für die sie sich bereits zu Projektbeginn entscheiden mussten. Auch hier kann eine Companion-Chip-Lösung, bestehend aus der vertrauten CPU und einem FPGA, helfen. Das in der hier beschriebenen Systemlösung verwendete FPGA-Design kann auch auf andere Mikrocontroller portiert werden. So kann zum Beispiel eine CPU mit Atom-, ARM- oder auch MIPS-Architektur über eine freie Schnittstelle mit dem FPGA verbunden und zu einem Multikamerasystem für Bird’s-Eye-View-Anwendungen ausgebaut werden.

Dipl.-Ing. Gordan Galic studierte an der Universität in Zagreb Elektrotechnik. Seit 1999 ist er für die Firma Xylon tätig, derzeit als Technical Marketing Manager.
Dipl.-Ing. Gordan Galic studierte an der Universität in Zagreb Elektrotechnik. Seit 1999 ist er für die Firma Xylon tätig, derzeit als Technical Marketing Manager.
Christian Grimmabsolvierte eine technische Ausbildung an der Hochschule Osnabrück. Er verfügt über eine mehr als zwanzigjährige Erfahrung im Vertrieb von elektronischen Produkten und Software und verantwortet er bei Xylon als Director die weltweiten
Christian Grimm absolvierte eine technische Ausbildung an der Hochschule Osnabrück. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Vertrieb elektronischer Produkten und Software und ist bei Xylon als Director für Vertrieb und Marketing.

  1. Entwicklungsplattform für kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme
  2. FPGAs liefern Flexibilität zur Ansteuerung verschiedener Sensortypen
  3. Softprozessor als System-Controller
  4. Flexibilität auch bei der Systemkalibrierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Safety und Security