Wird der AUTOSAR-Standard in den Projekten konsequent umgesetzt, so stehen den Anfangsinvestitionen für die Einführung von AUTOSAR schnell deutliche Verbesserungen in der Software-Entwicklung gegenüber. Zu den Vorteilen gehören eine explizite Modularisierung und eine verbesserte Wiederverwendung der Software. Die einzelnen Prozessschritte werden durch die konsequente Verwendung der standardisierten AUTOSAR-Austauschformate abgesichert. Insbesondere lässt sich die AUTOSAR-Methodik ideal mit der modellbasierten Funktionsentwicklung und der automatischen Serien-Code-Generierung kombinieren.
Das Werkzeugangebot von dSpace und Elektrobit basiert auf der modellbasierten Entwicklung von Anwendungs-Software sowie der Erstellung von Software-Laufzeitplattformen für elektronische Steuergeräte. Die für die Anwendung des AUTOSAR-Standards erforderlichen Umfänge der Spezifikation werden in den Werkzeugen der beiden Hersteller abgebildet und entlasten den Entwickler bei seiner Arbeit. Zugleich kombinieren sie die Vorteile von AUTOSAR zur prozess-sicheren Entwicklung wiederverwendbarer Software mit den modellbasierten Methoden zur effizienten Entwicklung dieser Software. Die Werkzeuge unterstützen die Spezifikation und Konfiguration von Software, sie bieten Generatoren, automatisieren Schritte und helfen bei der durchgängigen Konsistenzsicherung und Validierung. Das Zusammenspiel der Werkzeuge wird durch die konsequente Verwendung der standardisierten AUTOSAR-Beschreibungen sichergestellt und getestet. Noch bestehende Spezifikationslücken im Standard führen regelmäßig zu Abstimmungen zwischen den Werkzeugherstellern, um Inkompatibilitäten zu verhindern.