Neue Verkehrsmittel: Die Deutschen nutzen verstärkt alternative Verkehrsmittel: In Deutschland gibt es mehr als 70 Millionen Fahrräder. Der Fahrradverkehr hat deutlich zugenommen. Aber mit 35 Mrd. Personenkilometern erbringt das Fahrrad dennoch nur 3 % der Personenverkehrsleistung, während auf den Pkw über 80 % entfallen. Die Anzahl der registrierten Carsharing-Nutzer wächst rasant und erreicht inzwischen rund eine Million. Allerdings stehen 14.000 Carsharing-Fahrzeuge einem Pkw-Bestand von 44 Mio. Fahrzeugen gegenüber. Fernbusse beförderten 2013 2,8 Mio. Personen über 1,1 Mrd. Personenkilometer; die Gesamtbeförderungsleistung über alle Land-Verkehrsmittel lag jedoch bei 1.100 Milliarden Personenkilometern. Die Studie kommt daher zu dem Ergebnis, dass alternative Verkehrsmittel zwar weiter an Bedeutung gewinnen, der Pkw als Hauptverkehrsmittel jedoch nicht zu ersetzen ist.
Pkw-Antriebe: Pkw mit elektrischen Antrieben weisen bei den Neuzulassungen eine überdurchschnittliche Dynamik auf. Gleichwohl besitzen 99,8 % der Pkw im Bestand noch einen Otto-, Diesel- oder Gasmotor.
Neuzulassungen: Im Trendszenario bleiben die Neuzulassungen mit 2,9 Mio. Pkw pro Jahr auf heutigem Niveau. Der Antriebsmix im Pkw-Bestand ändert sich eher langsam: Von den 42,7 Mio. Pkw im Jahre 2040 haben 95 % der Pkw (einschließlich Hybride) einen Verbrennungsmotor an Bord. 11,8 Mio. Pkw sind Hybride und rund 2 Mio. batterieelektrische und Brennstoffzellenantriebe. Im Alternativszenario werden jährlich 3,3 Mio. Pkw neu zugelassen, wobei insbesondere Zahl und Anteil hybridisierter und elektrischer Antriebe deutlich zunehmen. Die Anzahl der Hybrid-Pkw erreicht in 2040 knapp 15 Mio. Der Anteil von Pkw mit Verbrennungsmotor geht auf 89 % zurück. Batterieelektrische und Brennstoffzellen-Pkw legen auf 4,5 Mio. Fahrzeuge zu.
Verbrauch und Emissionen: Der Pkw verbraucht heute rund 15 % der Endenergie und verursacht 13 % der verbrennungsbedingten CO2-Emissionen in Deutschland. Seit 1999 sind Pkw-Verbrauch und Pkw-Emissionen rückläufig. Ziel der Bundesregierung für den Verkehrssektor ist es, den Endenergieverbrauch des Verkehrs bis 2020 um zehn und bis 2040 um 40 % gegenüber 2005 zu senken. Die Treibhausgasemissionen über alle Sektoren sollen von 1990 bis 2040 um 70 % sinken. Laut der Shell-PKW-Studie könnten sich der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen bis 2040 halbieren – das Verbrauchsziel wäre damit sogar übererfüllt.