Über ctrlX Automation können auch Drittanbieter eigene Anwendungen offerieren. Die Third-Party-Apps lassen sich über den ctrlX App Store herunterladen. Jetzt hat Bosch Rexroth das Partnernetzwerk um Hardware und Co-Creation von Lösungen erweitert.
»Für die offene Automatisierungs-Plattform ctrlX Automation stellen wir neben eigenen Apps auch eine breite Palette bestehender Anwendungen von Third-Party-Anbietern bereit«, sagt Steffen Winkler. »So können Kunden beispielsweise KI-Apps für Produktions- und Prozessverbesserungen herunterladen oder intelligente Software-Erweiterungen für Mechaniken wie Getriebe, Greif- und Spannsysteme nutzen. Gleichzeitig eröffnen sich damit Lösungen für Netzwerk-IT-Sicherheit, Connectivity zur Fertigungs-IT, Spracherkennung, HMI-Visualisierung und vieles mehr. Wir haben erfahrene Software-Partner zur schnellen Implementierung weiterer Funktionen für ctrlX Automation.« Auch im Bereich der Hardware arbeitet Bosch Rexroth intensiv an weiteren Partnerschaften und öffnet seine Plattform für die Co-Creation neuer Lösungen.
Die Apps lassen sich über den ctrlX App Store herunterladen und über ein Lizenzsystem der Steuerungsplattform ctrlX Core zuordnen. Über das Software-Development-Kit für ctrlX Automation können Third-Party-Anbieter ihre Apps integrieren. Bereits vorhandener Code ist leicht als App integrierbar - sowohl für Echtzeit- als auch für Nicht-Echtzeit-Anwendungen. Dabei werden zahlreiche Programmiersprachen wie C++, Python und Java unterstützt. Über den „ctrlX Data Layer“ können diese Apps Automatisierungsdaten enthalten und Informationen mit anderen Apps austauschen.