Sonnenstrahlung, Wasser, Boden und Lage – kurz das Terroir – stellen die räumliche Umwelt der Rebe dar. Bei den sensiblen Trauben wirken sich dynamische Schwankungen der Witterung auf die Menge und Qualität des Weines aus. In der Summe können diese Jahrgangsdifferenzen den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Wein ausmachen. Zudem hat die globale Erwärmung Auswirkungen auf zahlreiche Aspekte im Rebanbau: Vegetationsdauer, Ertragsmenge, Traubenqualität und Schadorganismen verändern sich mit steigenden Durchschnittstemperaturen. Zu wissen, welche Eckdaten gerade im Weinberg herrschen, ist für den Winzer absolut entscheidend.
Wie Weinberge mit dem Internet kommunizieren
Bislang mussten sich Winzer allein auf ihre Kenntnis des Terroirs und ihre langjährigen Erfahrungen bezüglich des Klimas verlassen. Nun steht jedoch mit TracoVino eine Informationsbasis zur Verfügung, die den Winzer in seiner Beurteilung und den daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen unterstützt.
TracoVino ist eine Lösung auf Basis der von MyOmega entwickelten MYNXG-IoT-Plattform. MYNXG verbindet die "Offline-Welt" mit dem Internet. Geräte, Maschinen und sogar Weinberge können dank MYNXG mit der Cloud und dem Internet kommunizieren. TracoVino beinhaltet, wie alle MYNXG-Produkte, einen MYNXG-Controller und eine MYNXG-App für Smartphones.
So funktioniert es
Die Lösung für Winzer erfasst Daten über im Weinberg installierte Sensorplattformen. Diese Sensorplattformen ermitteln Temperatur, Luft- und Bodenfeuchtigkeit sowie Sonneneinstrahlung und Lichtstärke. Weitere Sensoren, die Blattfeuchte, Boden PH- und Nährstoffwerte messen, können jederzeit zusätzlich installiert werden. Die energieautarken, durch Solarzellen mit Strom versorgten Sensoren erheben zuverlässig Daten und senden sie zum MYNXG-Controller. Der Winzer kann auf diese Daten jederzeit per Smartphone zugreifen.