3.-5. November in Stuttgart: Zur »Vision 2010« erwarten die Veranstalter über 300 Aussteller

Messe Vision wieder auf Rekordjagd

27. Oktober 2010, 18:21 Uhr | Andreas Knoll
Das Logo der Vision 2010
© Messe Stuttgart

Parallel zur wirtschaftlichen Erholung der Bildverarbeitungs-Branche wächst auch deren Fachmesse Vision wieder. Mehr noch: Erstmals in ihrer über 20-jährigen Geschichte zählt sie mehr als 300 Aussteller. Zum Rahmenprogramm gehören diesmal mit intelligenten Kameras ausgestattete Roboter, die ihre Fähigkeiten beim Fußballspiel unter Beweis stellen.

Diesen Artikel anhören

Noch anlässlich der Messe Automatica im Juni hatte die VDMA-Fachabteilung Industrielle Bildverarbeitung für die deutsche IBV-Branche eine sehr zurückhaltende Prognose ausgegeben: Um nur 5 Prozent werde der Branchenumsatz im Jahr 2010 steigen, hieß es damals - nach einem Rückgang um 21 Prozent auf 955 Mio. Euro anno 2009. Ein paar Wochen später erhöhte die Fachabteilung ihre Wachstumsprognose auf 10 Prozent. Und jetzt, seit dem 7. Oktober, lautet die Vorhersage auf 18 Prozent Plus, was einem Umsatz von 1,1 Mrd. Euro entspräche. »Projekte, die 2009 auf Eis lagen, werden nun realisiert«, erläutert Dr. Olaf Munkelt, Vorsitzender der VDMA-Fachabteilung Industrielle Bildverarbeitung. »Darüber hinaus dürfte sich die starke Nachfrage nach Bildverarbeitungskomponenten in den kommenden Monaten weiter positiv auf die Umsätze mit Gesamtsystemen auswirken.«

Der wirtschaftliche Aufschwung in der Branche geht natürlich an der Vision nicht vorbei. Schon jetzt steht fest, dass die Bildverarbeitungs-Messe in diesem Jahr den 2008 aufgestellten und 2009 gehaltenen Rekord von 292 Ausstellern brechen wird: Mehr als 300 Unternehmen und Institute haben ihren Stand fest gebucht. »Alle 'Keyplayer’ sind wieder mit an Bord, und etliche Unternehmen, die im Krisenjahr 2009 pausiert hatten, haben sich wieder angemeldet«, betont Thomas Walter, Bereichsleiter Industrie und Technologie der Landesmesse Stuttgart GmbH. Belegt sind wie 2008 die beiden gleich großen Standardhallen 4 und 6, also 20.000 qm Brutto-Ausstellungsfläche. Der Anteil der Aussteller aus dem Ausland liegt wie in den Vorjahren über 40 Prozent. Insgesamt erwarten die Veranstalter Aussteller aus rund 30 Ländern. Erstmals wird es einen »International Pavilion« geben: Er eröffnet bis zu zehn ausländischen Unternehmen, die bisher noch nicht auf der Vision vertreten waren, die Chance, ihre Innovationen zu präsentieren.

Produktneuheiten zur VISION 2010

© Matrix Vision
© VDS Vosskühler
© Kappa

Alle Bilder anzeigen (9)

Auch in punkto Besucherzahl gibt sich die Landesmesse Stuttgart optimistisch: »Nachdem die Besucherzahl im Krisenjahr 2009 leicht rückläufig war, erwarten wir zur »Vision 2010« wieder mehr als 6000 Besucher«, hebt Walter hervor. Im Jahr 2009 durchschritten 5701 Besucher die Drehkreuze zur Vision, ein Jahr zuvor waren es 6236.

In diesem Jahr kommt die Vision erstmals mit dem neuen Untertitel »Internationale Fachmesse für Bildverarbeitung« daher. Mit der Änderung reagiert die Landesmesse Stuttgart auf die wachsende Bedeutung nicht-industrieller Bildverarbeitungstechnik. »Der bisherige Untertitel 'Internationale Fachmesse für industrielle Bildverarbeitung und Identifikationstechnologien’ entspricht nicht mehr der Marktentwicklung«, verdeutlicht Walter. Die Schau habe sukzessive ihr Anwendungsspektrum erweitert, gerade auch in Richtung nicht-industrielle Bildverarbeitung. Eine Beschränkung des Untertitels auf Industrie-Anwendungen sei daher nicht mehr themengerecht.


  1. Messe Vision wieder auf Rekordjagd
  2. Umfangreiches Rahmenprogramm

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Landesmesse Stuttgart GmbH

Weitere Artikel zu Automatisierung