Gerade in kommerziellen und industriellen Einsatzgebieten, in denen Zuverlässigkeit eine tragende Rolle spielt, kommen weitere Technologien zum Einsatz. Ein Beispiel ist die Bluetooth-Mesh-Vernetzung. Sie ist so ausgelegt, dass das gemeinsam genutzte Funkfrequenzspektrum so effizient wie möglich genutzt wird. Um das Risiko von Kollisionen zu reduzieren, sind die Pakete kurz gehalten. Häufig verwendete Nachrichtentypen, etwa zum Ein- oder Ausschalten von Geräten, sind mit 22 Oktetts extrem kurz. Hinzu kommt eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit mit einer Symbolrate von 1 Msym/s. Kleine Pakete, die von einer schnellen Funkverbindung übertragen werden, bedeuten, dass das Funkspektrum jeweils nur für die kürzeste Zeit und daher mit einer viel geringeren Wahrscheinlichkeit einer Kollision genutzt werden muss.
Insgesamt ermöglicht Bluetooth trotz der gängigen Herausforderungen bei Funksignalen eine zuverlässige Kommunikation, selbst unter schwierigen Bedingungen. Denn das System ist von Grund auf für Zuverlässigkeit konzipiert. Außerdem ergeben sich für Entwickler und Designer weitere Ansatzpunkte, um die Zuverlässigkeit von Produkten und Anwendungen weiter zu verbessern. Ein technisches Whitepaper, das verschiedene Technologien dazu im Detail betrachtet, hält die Bluetooth SIG auf ihrer Website bereit: https://bit.ly/39iBjsu.
Martin Woolley ist Senior Developer Relations Manager der Bluetooth Special Interest Group.