Exzellenzcluster CoTeSys

Interdisziplinäre Roboterentwicklung ausgezeichnet

26. Juli 2011, 8:34 Uhr | Andrea Gillhuber
Roboter Eddie analysiert den Gesichtsausdruck mittels Markierungspunkten und ermittelt so den Gefühlszustand seines Gegenübers.
© CoTeSys/Michael Memminger

Das Exzellenzcluster CoTeSys - Kognition für technische Systeme bekam die Auszeichnung »Ausgewählter Ort 2011« überreicht, im Anschluss an die Preisübergabe fand ein Tag der offenen Tür statt: Zur Feier des Tages kochte Roboter Rosie Weißwürste.

Diesen Artikel anhören

Das Exzellenzcluster CoTeSys wurde bundesweit unter 2.600 Bewerbungen als Preisträger des Innovationswettbewerbes »365 Orte im Land der Ideen« ausgewählt. Übergeben wurde die Auszeichnung von Sven Feldheim von der Deutschen Bank in München: »CoTeSys ist ein vorbildliches Beispiel für den Ideenreichtum hierzulande: Auf wissenschaftlich hohem Niveau entwickelt das Projekt kreative und zugleich alltagstaugliche Lösungen für morgen.«

CoTeSys - Tag der offenen Tür

v.l.: Prof. Michael Beetz, Sven Feldheim, Dr. Uwe Haass
© CoTeSys/Michael Memminger
Haushaltshelfer Rosie
© CoTeSys/Michael Memminger
Roboter ICub
© CoTeSys/Michael Memminger

Alle Bilder anzeigen (13)

Im Projekt CoTeSys arbeiten rund 100 Ingenieure, Neurologen, Mathematiker, Informatiker, Biologen und Physiker an den kognitiven Fähigkeiten von Robotern. Geleitet wird das Cluster von der Technischen Universität München. Weltweit gehört das Cluster zu einem der interdisziplinärsten Forschungsprojekten auf diesem Gebiet. Prof. Michael Beetz, stellvertretender Koordinator von CoTeSys: »Mit dem Tag der offenen Tür möchten wir einem breiten Publikum zeigen, welche Entwicklungen es aktuell in der Robotik gibt. CoTeSys ist sich der gesellschaftlichen Bedeutung der Roboter bewusst, denn dieser Bereich wird in Zukunft einen großen Einfluss auf unser Leben haben.«

Weitere Informationen und einige Forschungen finden Sie unter folgenden Links:


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Technische Universität München

Weitere Artikel zu Automatisierung