Standard für Industrie 4.0

Weltmarktführer gründen Adamos-Allianz

11. September 2017, 11:28 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Digitales Portfolio mit maschinenbauspezifischen sowie domain- und branchenspezifischen Anwendungen

Industrie 4.0 und das Internet der Dinge ermöglichen die Vernetzung und Kommunikation von Maschinen sowie eine umfassende Erfassung und Nutzung von Produktionsdaten in Echtzeit. Auf dieser Basis lassen sich digitale Services und neue Geschäftsmodelle nutzen und die Produktion mithilfe von Big-Data-Analysen optimieren. Kunden können zum Beispiel Wartungsbedarf frühzeitig erkennen, die Produktion planen oder automatisch Ersatzteile beziehen.

Für den Maschinenbau sind Industrie 4.0 und das Internet der Dinge die aktuell wichtigsten Treiber von Wachstum, Innovation und Produktivität. Im Wettrennen um die Datenhoheit ist ein hohes Innovationstempo gefordert. Zugleich erfordert das Internet der Dinge hohe Investitionen, exzellente Fachkräfte und die Beherrschung neuer Technologien. Hier setzt die branchenübergreifende Kooperation an und bietet dem Maschinenbau viele Vorteile:

Adamos setzt auf enge Kooperation und Know-how-Austausch, stellt allen Beteiligten zentral entwickelte Lösungen und Services zur Verfügung und reduziert damit den Aufwand. Als Innovationstreiber wird Adamos kontinuierlich neue IIoT-Anwendungen entwickeln.

Mit Adamos entstehe keine Abhängigkeit von externen Software-Anbietern, betonen die Initiatoren. Maschinenbaukunden beziehen Maschinen und IIoT-/Software-Lösungen aus einer Hand und können ihre Daten souverän nutzen.

Adamos bietet ein digitales Portfolio mit maschinenbauspezifischen sowie domain- und branchenspezifischen Anwendungen, ist international einsetzbar, lässt sich schnell implementieren und steht als Cloud-Lösung oder „On Premise“ über stationäre Server zur Verfügung. Ferner nutzt Adamos standardisierte Lösungen und Schnittstellen und ist daher betriebssicher.

Als „White-Label“-Lösung ermöglicht Adamos den teilnehmenden Maschinenbauern einen individuellen IIoT-Auftritt. Das bedeutet: Partner nutzen die zentrale Adamos-Plattform, das Frontend zum Kunden können sie spezifisch in eigenem „Look & Feel“ gestalten.

Die Adamos App Factory konzentriert das technologische Know-how und Branchenwissen der Partner zur schnellen und gemeinsamen Entwicklung von Apps. Umfangreichere Applikationen zu den Themengebieten Planning, Predictive Maintenance, Machine Cockpit/Dashboarding und Maintaining Assistance sollen ab Anfang 2018 in der Cloud bereitgestellt werden.

Die Adamos GmbH und die Adamos App Factory starten zum 1. Oktober 2017 mit rund 200 Experten. DMG MORI, Dürr, die Software AG und ZEISS sowie ASM PT sind zu gleichen Teilen an der Adamos GmbH mit Sitz in Darmstadt beteiligt. Zusätzlich können weitere Maschinen- und Anlagenbauer als Partner das Leistungsspektrum von Adamos nutzen. Jeder Partner vermarktet das Adamos-Angebot selbstständig.


  1. Weltmarktführer gründen Adamos-Allianz
  2. Digitales Portfolio mit maschinenbauspezifischen sowie domain- und branchenspezifischen Anwendungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ASM Assembly Systems GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Carl Zeiss AG

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0