Digitale Transformation

Warum deutsche Unternehmen auf das IIoT setzen

7. Februar 2022, 10:02 Uhr | Michal Kraus, Global Marketing Director von relayr
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Herausforderungen meistern – durch Kooperation

Natürlich lässt sich dennoch nicht bestreiten, dass die digitale Transformation wie jede Innovation in ihren Anfängen für ein Unternehmen vor allen zu erwartenden Erfolgen zunächst eine Herausforderung bedeutet.

Viele Entscheider benannten hier vor allem drei Punkte: den Mangel an Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mit digitalem Fachwissen (63 Prozent), eine veraltete oder nicht geeignete Datenarchitektur innerhalb des Unternehmens (60 Prozent) sowie die bereits thematisierten notwendigen strategischen Investitionen (59 Prozent). Sie werden demnach fast gleichermaßen als Hemmnisse für eine Implementierung von IIoT gesehen. Doch die in der Studie offenbarten Erfahrungswerte weisen auch auf einen gemeinsamen Lösungsansatz hin.

Das erste genannte Hemmnis, der Mangel an mit digitalem Fachwissen vertrautem Personal, deutet bereits darauf hin, wie hilfreich die Zusammenarbeit mit externen Partnern bei der Implementierung des IIoT sein kann. Darauf setzen schon heute viele, wie die Studie zeigt: Nur wenige Unternehmen führten die Umsetzung ihres IIoT-Projektes komplett in Eigenregie durch. Ganze drei Viertel zogen einen externen Partner zur Beratung und Unterstützung hinzu. Besonders kleinere Unternehmen setzen konsequent auf die Zusammenarbeit mit Partnern.

Neue Partnerschaftsmodelle

In der Biologie ist mittlerweile klar, dass auch in der Natur nicht unbedingt stets das Gesetz des Stärkeren gilt, sondern dass oft gerade die Organismen am beständigsten sind, die am besten mit anderen kooperieren. Aufgabenteilung hat schon zu anderen Zeiten für Fortschritt in der Produktion gesorgt. In der gelungenen Kooperation, bei der jeder das tut, was er am besten kann, liegt eine große Chance, die Innovationsführerschaft deutscher Industrieunternehmen langfristig zu sichern. Unternehmen, die ihre Produkte entwickeln, platzieren und vertreiben, kooperieren mit Unternehmen, die sie dabei unterstützen, technologische Innovationen umzusetzen, die effektive Abläufe, bestmögliche Produkte und höchste Kundenzufriedenheit gewährleisten. Letztere bringen das nötige Fachwissen in den Implementierungsprozess ein, sodass das produzierende Unternehmen sich auf seine eigene, individuelle Expertise konzentrieren kann.

Modelle wie Equipment-as-a-Service oder Pay-per-Part bieten durch ebensolche Partnerschaften verlässliche Möglichkeiten, die Risiken der Transformation für das Unternehmen zu minimieren und die Stärken der involvierten Partner besonders effektiv zu nutzen. Bei Pay-per-Part beispielsweise zahlt das Unternehmen weder für maschinelles Equipment noch für die Infrastruktur oder das Personal, sondern lediglich pro produziertem Teil. Die risikobehaftete Erstinvestition sowie ihre Abzahlung entfallen komplett, sodass Umsatz direkt ab dem ersten Teil generiert wird.

Risikoarme Transformation

Dass an der digitalen Transformation für die deutsche Industrie kein Weg mehr vorbeiführt, zeigt nicht nur die vorliegende Studie, sondern es ist in allen Segmenten unserer Wirtschaft evident. Die wichtigste Frage für die Unternehmen auf diesem Weg ist es, wie sie die Transformation mit möglichst wenigen Risiken bewältigen. Die Unwägbarkeiten des letzten Jahres haben diese Vorsicht bei manchen Unternehmen der Industrie noch verschärft. Auf die Frage »Würden Sie IIoT-Lösungen im Unternehmen einführen, wenn Sie abgesichert wären, dass die Einführung der Lösungen das Geschäftsergebnis verbessern würde?« antwortete die Mehrheit der Befragten, die noch nicht die Implementierung von IIoT angegangen sind, mit »ja«. Mit risikoarmen Modellen und kompetenten Partnern meistert die deutsche Industrie so auch sicher diese neue, digitale industrielle Revolution. 


  1. Warum deutsche Unternehmen auf das IIoT setzen
  2. Haupteinsatzgebiete von IIoT
  3. Herausforderungen meistern – durch Kooperation

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu relayr

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)