Für komplette Smart-Edge-Plattformen

TDK übernimmt Qeexo

4. Januar 2023, 11:38 Uhr | Andreas Knoll
Jim Tran, TDK USA: »Mit Qeexo lässt sich der Einsatz von Smart-Edge-Lösungen deutlich beschleunigen.«
© TDK

TDK hat angekündigt, das US-Unternehmen Qeexo zu erwerben, einen Entwickler automatisierter Machine-Learning-Plattformen. Durch die Akquisition will TDK seine ML-Expertise weiter ausbauen, die Entwicklung von ML-Anwendungen vereinfachen und eine führende Rolle bei Smart-Edge-Lösungen einnehmen.

Diesen Artikel anhören

Qeexo ist ein Venture-Backed-Unternehmen, das aus der Carnegie Mellon University in Pittsburgh hervorgegangen ist und sich mit der Automatisierung von End-to-End-Machine-Learning für Edge-Geräte beschäftigt. Das Unternehmen entwickelt eine Plattform für automatisiertes Machine Learning, die die Entwicklung von tinyML-Modellen für die Edge beschleunigt. Durch die Übernahme wird Qeexo eine hundertprozentige TDK-Tochtergesellschaft – vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen und der Genehmigung durch das Committee on Foreign Investment in the US (CFIUS).

Qeexo mit Sitz in Mountain View (Kalifornien) ist nach eigenen Angaben das erste Unternehmen, das Machine Learning für Edge-Geräte durchgängig automatisiert. Qeexo AutoML bietet eine No-Code-Umgebung, die die Datenerfassung und das Training von 18 (und mehr) verschiedenen Machine-Learning-Algorithmen, einschließlich neuronaler Netze und nicht-neuronaler Netze, für denselben Datensatz ermöglicht. Dabei werden für jeden Algorithmus Metriken generiert (Genauigkeit, Speichergröße, Latenzzeit), so dass Benutzer das Modell auswählen können, das ihren individuellen Anforderungen am besten entspricht. Die Cloud-basierte Lösung bietet ein intuitives UI-Plattformsystem, mit dem Benutzer Sensordaten sammeln, kommentieren, bereinigen und visualisieren sowie mithilfe verschiedener Algorithmen automatisch tinyML-Modelle erstellen können. Die AutoML-Plattform von Qeexo ermöglicht es Kunden, Sensordaten zu nutzen, um schnell Lösungen für Machine Learning zu entwickeln, die für kurze Latenzzeiten und geringen Stromverbrauch optimiert sind und nur wenig Speicherbedarf für Anwendungen unter anderem in Industrie, IoT, Wearables, Automotive und Mobile aufweisen. Durch die optimierte intuitive Prozessautomatisierung können Kunden von Qeexo AutoML ohne teure ML-Ressourcen auskommen und das Design von Edge-KI-Funktionen für ihre eigenen spezifischen Anwendungen beschleunigen.

»Qeexo kombiniert Fachwissen bei der Entwicklungsautomatisierung und Implementierung von Machine-Learning-Anwendungen für Anwender ohne ML-Kenntnisse mit der Bereitstellung von umfangreichen ML-Anwendungen und dem Know-how über Sensoren«, erläutert Jim Tran, CEO der TDK USA Corporation. »Damit lässt sich der Einsatz von Smart-Edge-Lösungen deutlich beschleunigen. Vereint mit den führenden Positionen von TDK bei Sensoren, Batterien und anderen Schlüsselkomponenten wird Qeexos Expertise die Entwicklung von Lösungen auf Systemebene sowie für ein breites Spektrum von Anwendungen und Branchen ermöglichen.«

»Unsere Plattform ist entstanden aus unseren eigenen Entwicklungen und dem umfangreichen Einsatz von ML-Anwendungen«, kommentiert Sang Lee, CEO von Qeexo. »Dies ermöglicht es Fachleuten, Probleme auch ohne ML-Kenntnisse schnell und effizient zu lösen. Wir sehen unser AutoML-Tool als eine ideale Ergänzung für die intelligenteren Sensorsysteme, die TDK entwickelt.«

TDK wird auf der CES 2023, die vom 5. bis 8. Januar 2023 im Las Vegas Convention Center (LVCC) stattfindet, über 30 verschiedene Technologien, Lösungen und Plattformen vorstellen und ist in der Central Hall am Stand 16181 zu finden. Qeexo wird seine Plattformlösung für Machine Learning auf dem TDK-Stand vorführen und darüber hinaus seine gesamte Palette von Technologielösungen auf dem Qeexo-Stand 11222 in der North Hall.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0

Weitere Artikel zu Edge-/Fog-Controller