Für die Einspeisung der per OPC UA oder MQTT übertragenen Daten in eine Cloud sorgt Hilschers »netIOT Edge Gateway«. Es verbindet das Automatisierungs-Netzwerk mit Echtzeit-Ethernet- und OPC-UA- bzw. MQTT-Übertragung sicher mit der Cloud. Eingebunden in die Echtzeit-Ethernet-Systeme der Steuerungen stehen sie als E/A-Feldgeräte im zyklischen Datenaustausch mit der SPS und kommunizieren darüber hinaus mit IoT-fähigen Feldgeräten direkt per OPC UA oder MQTT. Die so in Echtzeit ausgetauschten Schlüsseldaten der Feldebene werden von und zu Cloud- oder IoT-Applikationen übertragen. Der integrierte Web-basierte IoT-Verschaltungseditor »Node-RED« dient dabei als grafische Benutzeroberfläche zur Modellierung des Datenflusses zwischen Automatisierungs-Netzwerk und Cloud. Apps und Datensammelprofile lassen sich binnen Minuten mit vorprogrammierten »Nodes« als Funktionsblöcke erstellen.
Mit den »Nodes« OPC UA und MQTT sind IoT-Feldgeräte direkt adressierbar, was den Datenzugriff von der Cloud bis auf die Sensor-Aktor-Ebene ermöglicht. Die »netIOT Edge Gateways« sind für den Dauerbetrieb im Intranet oder Internet ausgelegt. Schutzmechanismen wie physische Trennung von Automatisierungs- und Cloud-Netzwerk, das Starten nur von signierter Firmware und Apps sowie Verschlüsselungsverfahren nach hohen Standards sichern die Datenintegrität und schützen vor unberechtigten Zugriffen.
Die Stoßrichtung von Hilschers Industrie-4.0-Kommunikationslösung ist es, Informationen zu sammeln und für Auswertung und Analyse bereitzustellen. Was in der Cloud geschieht und welche Strategien dort umgesetzt werden, betrachtet das Unternehmen allerdings nicht als sein Kerngeschäft. Realisiert hat es jedoch die Anbindung des »netIOT Edge Gateway« an die IBM-Bluemix-Cloud per »Node-RED«-Schnittstelle. In naher Zukunft will es auch die Clouds SAP Hana und Microsoft Azure mit dem »netIOT Edge Gateway« koppeln.
Hilscher GmbH auf der embedded world 2016: Halle 1, Stand 454