Smart Communication von Peakboard

Den Shopfloor intelligent vernetzen

6. April 2020, 13:06 Uhr | Patrick Theobald
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Bessere Kommunikation – bessere Ergebnisse

Sind diese beiden zentralen Kommunikationsschwächen bewältigt, stehen die verschiedenen Abteilungen, jeder Arbeitsplatz und letztlich jeder Mitarbeiter ständig in kommunikativer Verbindung zueinander. Und zwar nur genau in dem Maße, wie es an der jeweiligen Stelle nützlich ist. Dieser Mehrwert für das Digital Shopfloor Management bringt nicht nur eine bessere Kommunikation, sondern auch eine Verbesserung der Prozesse insgesamt mit sich. Und zwar vor allem in folgenden Punkten:

Kontinuierliche Prozessoptimierung: Mitarbeiter entwickeln ein besseres Verständnis für Gesamtprozesse, können ihre Aufgaben besser darin einordnen und außerdem eigenverantwortlicher arbeiten. Schichtleiter und Manager können ihre Führungsrollen wesentlich effektiver ausfüllen und Prozesse in Echtzeit optimieren. Und auch Datenanalytikern und Planern helfen individuell zusammengestellte Informationen, etwa aus der Betriebsdatenerfassung (BDE), um für die verschiedenen Produktionselemente eine übergreifende Datenbasis, bessere Auswertungen und eine gemeinsame Prozesslogik zu entwickeln. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) findet daher auf den verschiedenen Hierarchieebenen in jeweils ganz unterschiedlicher Art und Weise statt. Im Ergebnis bedeutet dies ganz konkret eine Reduzierung von Fehlern und Zeitverbrauch sowie kürzere Reaktionsgeschwindigkeiten, optimierte Auslastung und feinere Planungsmöglichkeiten.

Engagement der Mitarbeiter: Kommunikation findet in den meisten Unternehmen hauptsächlich in eine Richtung statt, nämlich Top-Down. Feedback-Zyklen und Bottom-up-Kommunikation können gar nicht oder nur langsam und über große Umwege stattfinden. Smart Communication hilft durch transparente Kommunikation und direkte Feedback-Zyklen dabei, genau diesen Austausch zu ermöglichen. Dies sorgt für eine indirekte Verbesserung der Organisationsentwicklung durch bessere Einbindung und Engagement der Mitarbeiter.

Controlling: Die Arbeit des Controllings profitiert von einer beschleunigten und besser verzahnten Koordination zwischen der unternehmerischen Führung und den operativen Bereichen. Erkenntnisse und Entscheidungen aus der systemischen Analyse des eigenen Unternehmens lassen sich Top-Down aus den Management-Systemen mit Transformationslogiken versehen direkt bis auf die untersten Ebenen verteilt und vor allem individuell kommunizieren. Damit wird es leichter, die Ziele über die eben genannten Bereiche Prozessoptimierung und Mitarbeiter-Engagement in bessere Geschäftsabläufe sowie bessere Kunden- und Lieferantenbeziehungen umzusetzen.

Geschäftlicher Erfolg: Als logische Konsequenz aus diesen Verbesserungen ergibt sich besserer Output und konkret messbarer Erfolg. Die verbesserte, weil schnellere, inhaltlich aussagekräftigere und zielgerichtete Kommunikation zahlt sich immer direkt für den geschäftlichen Erfolg aus. Dies betrifft allerdings nicht nur die Verbesserung der finanziellen Bilanzen. Durch Aspekte wie höheres Engagement der Mitarbeiter und bidirektionale Kommunikation sind genauso Verbesserungen in weiteren Bereichen wie etwa Innovation sowie Kundenbindung und Kundenzufriedenheit zu erwarten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
peakboard-medizin
Auch in der Medizin kann die All-in-One-Visualisierungslösung „Peakboard“ genau die Informationen anzeigen, die an der betreffenden Stelle erforderlich sind.
© Peakboard

Zentralistische Lösungen ausgeschlossen

Sowohl eine intelligente Vernetzung der verschiedenen Shopfloor-Bereiche als auch eine individuelle Aufbereitung der Informationen kann nur dann gelingen, wenn die Kommunikation in Echtzeit stattfindet und sich dabei vor allem ständig anpasst. Die Infrastruktur hierfür muss also agil und leicht anpassbar sein. Das heißt beispielsweise, dass in ihr Informationen aus beliebigen gewachsenen IT-Strukturen wie Cloud-Anwendungen, Excel-Tabellen sowie SPS, BDE, MES- oder ERP-Systemen selektiert, verarbeitet und daraufhin an beliebigen Orten individuell aufbereitet werden können.

Es wäre unseriös, zu behaupten, man könne allein mit einer zentralen Lösung all diese Anforderungen an eine intelligente Kommunikation im Unternehmen erfüllen. Weder ein ERP- oder BDE-System noch ein MES oder eine BI-Lösung, die als System zur Analyse historischer Daten eigentlich aus dem Controlling stammt, können diese Flexibilität und Echtzeit sicherstellen. Entweder fehlt es an Schnelligkeit, an Verarbeitungs-, Darstellungs- und fachlichen Anpassungsmöglichkeiten oder an einer ausreichenden Anbindung an die verschiedenen Bestandteile rund um den Shopfloor wie SPS.
Ein zentraler Ansatz ist mit Smart Communication also nicht vereinbar. Stattdessen geht es vielmehr darum, mit einer übergeordneten, dezentralen und ergänzenden Logik an den nötigen Orten jeweils die beste Lösung zu finden, die Verbindungen zwischen allen bestehenden Informationskreisläufen herstellt und den besten Mehrwert für die Mitarbeiter bietet.

Vom Silodenken zur Smart Communication

Shopfloor-Kommunikation findet in den meisten Fertigungsunternehmen verstreut und wenig effektiv statt: Erstens werden Informationen abteilungsübergreifend nur eingeschränkt weitergegeben, zweitens werden meist Rohinformationen kommuniziert, die weder sinnvoll priorisiert noch individuell aufbereitet sind.
Smart Communication dient als Strategie für eine Kommunikationsstruktur, die diese Probleme in den Blick nimmt. Ziel ist es, in Echtzeit für jeden Arbeitsplatz individuell erstellte Informationen und Handlungsschritte zu kommunizieren. Smart Communication ergänzt dabei bestehende Informationssysteme, indem sie diese mit einer übergeordneten Logik versieht. Im Gegensatz zu zentralistischen Ansätzen wie BI-Lösungen werden hierbei zeitlich und örtlich prozessrelevante Informationen aus allen Teilbereichen des Shopfloors selektiert und mittels übergelagerter Logik individuell und auf jeweils eigenen Screens am nötigen Ort in Echtzeit automatisiert ausgeliefert.

Patrick Theobald ist Gründer und CTO von Peakboard.


  1. Den Shopfloor intelligent vernetzen
  2. Bessere Kommunikation – bessere Ergebnisse
  3. Peakboard 2.0

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0

Weitere Artikel zu HF- und Kommunikations-ICs

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)