Im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz gab Delta Electronics seine neue Unternehmensausrichtung bekannt. Wie bei derzeit vielen Industrie-Unternehmen, steht der Ausbau von kundenspezifischen Produkten im Vordergrund. Jedoch gibt es ebenso eine klare Strategie für nachhaltige Produkte.
Im Fokus der zukünftigen Investitionen des Unternehmens mit Sitz in Taipeh stehen die Märkte Digitale Gesellschaft (5G), erneuerbare und »grüne« Infrastruktur sowie Industrie 4.0. Laut Dalip Sharma will Delta vor allem energieeffiziente Anwendungen für 5G und IoT-Edge-Computing für den Einsatz im Auto, in der Fabrik sowie der Kommunikation entwickeln. Dabei fließen sieben bis acht Prozent des Unternehmensumsatzes in Forschung und Entwicklung – und das bei 75 F&E-Standorten weltweit.
Mit zunehmenden Datenmengen und der Forderung nach niedrigen Latenzzeiten steigt die Nachfrage nach schnellen und einfach zu installierenden, vorgefertigten Edge-Rechenzentren. Deltas »SmartNode« Tier 2- und Tier 3-Rechenzentren ermöglichen ein schnelles Skalieren der Edge-Computing-Kapazität. Außerdem bieten sie eine Infrastruktur für IoT-Anwendungen, die eine kurze Latenzzeit von unter 10 ms erfordern. Das sind zum Beispiel das autonome Fahren, Remote-Versorgung im Gesundheitswesen und Over-the-top-Mediendienste.
Mit der Tier-2-Infrastruktur für Datenzentren adressiert Delta insbesondere die Anforderungen von Telekommunikationsbetreibern, Unternehmen, Rechenzentrumsplanern, Colocation-Anbietern und Cloud-Diensten. Optional ist außerdem Tier 3 erhältlich. Die modularen SmartNode-Rechenzentren sind in fünf Kapazitäten von 33 kW bis 90 kW erhältlich.
Insbesondere mit 5G und autonomem Fahren wird das Datenvolumen weiter steigen. Daher vollzieht Delta eine Verschiebung von Cloud- zu Edge-Computing. Um die enorme IT-Belastung zu verringern kann hierbei das Edge-Rechenzentrum helfen.
Zusätzlich bieten die SmartNode-Rechenzentren folgende Funktionen:
Neben den Rechenzentren stellte Delta auf der Pressekonferenz die neue Schnellladestation vor. Die nächste Generation von Elektrofahrzeugen, E-Trucks und E-Bussen erfordert Zugang zu schnellen und leistungsfähigen Ladesystemen. Die 200 kW Kapazität der UFC200 von Delta sind ideal für Betreiber von Ladestationen und Flottenmanager. Die Leistung ist aufteilbar, um zwei Fahrzeugen gleichzeitig mit 100 kW aufzuladen. Die Station ist mit einem Allwetter-LCD-Display mit sieben Zoll Bildschirmdiagonale und Touchpad ausgestattet. Sie unterstützt auch RFID- und Zahlungskartenfunktionen. Ausgelegt ist sie bis zu einer Umgebungstemperatur von 50 °C und erzeugt einen Geräuschpegel von 40 bis 60 db (A) in einem Abstand von 10 Metern.