Wie die folgenden Beispiele zeigen, kann die oben genannte Vorgehensweise in bestimmten Fällen unzureichend sein:
Selbstdiagnosefähigkeit der Systeme, Fehleraufdeckungsmöglichkeiten im Rahmen der wiederkehrenden Prüfungen sowie die Festlegung deren Intervalle bedürfen daher bei Systemen in der Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate einer eingehenden Betrachtung.
Verschiedene Bereiche, verschiedene Sicherheitsphilosophien
Die Artikelserie zur funktionalen Sicherheit in eingebetteten Systemen soll eine Hilfestellung zur Verringerung von Schwierigkeiten zwischen den einzelnen Fachgebieten sein und gemeinsame Grundlagen zum Erreichen von Sicherheit vorstellen, die unterschiedlichen Vorgehensweisen in einigen Gebieten vergleichen und auf die Anwendungsgrenzen aufmerksam machen, denn die allein gültige Sicherheitsphilosophie gibt es nicht. Im zweiten Teil der Artikelserie werden die Modelle von funktionaler und IT-Sicherheit vorgestellt.
Literatur
[1] DIN EN 61508-1 (VDE 0803-1):2011-02, Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme - Allgemeine Anforderungen (IEC 61508-1:2010). Deutsche Fassung EN 61508-1:2010.
[2] DIN EN 61508-2 (VDE 0803-2):2011-02, Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme - Teil 2: Anforderungen an sicherheitsbezogene elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Systeme (IEC 61508-2:2010). Deutsche Fassung EN 61508-2:2010.
[3] DIN EN 61508-3 (VDE 0803-3):2011-02, Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme - Teil 3: Anforderungen an Software (IEC 61508-3:2010). Deutsche Fassung EN 61508-3:2010.
[4] DIN EN 61508-4 (VDE 0803-4):2011-02, Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme - Teil 4: Begriffe und Abkürzungen (IEC 61508-4:2010). Deutsche Fassung EN 61508-4:2010.
[5] DIN EN 61508-5 (VDE 0803-5):2011-02, Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme - Teil 5: Beispiele von Methoden für die Bestimmung von Sicherheits-Integritätsleveln (IEC 61508-5:2010). Deutsche Fassung EN 61508-5:2010.
[6] DIN EN 61508-6 (VDE 0803-6):2011-02, Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme - Teil 6: Anwendungsrichtlinie für IEC 61508-2 und IEC 61508-3 (IEC 61508-6:2010). Deutsche Fassung EN 61508-6:2010.
[7] DIN EN 61508-7 (VDE 0803-7):2011-02, Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme - Teil 7: Überblick über Verfahren und Maßnahmen (IEC 61508-7:2010); Deutsche Fassung EN 61508-7:2010.
[8] DKE: Muss bei der funktionalen Sicherheit auch die IT-Sicherheit beachtet werden?
[9] DIN V 820-120:1994-10, Normungs-arbeit - Teil 120: Leitfaden für die Aufnahme von Sicherheitsaspekten in Normen.
[10] IEC Guide 104:2010-08, The preparation of safety publications and the use of basic safety publications and group safety publications.
[11] DIN EN 60950-1 (VDE 0805-1):2011-01, Einrichtungen der Informationstechnik - Sicherheit - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60950-1:2005, modifiziert + Cor.:2006 + A1:2009, modifiziert). Deutsche Fassung EN 60950-1:2006 + A11:2009 + A1:2010.
[12] E DIN EN 62368-1 (VDE 0868-1):2012-02, Einrichtungen für Audio/Video, Informations- und Kommunikationstechnik - Teil 1: Sicherheitsanforderungen (IEC 108/455/CD:2011).
[13] DIN EN 61010-1 (VDE 0411-1):2011-07, Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61010-1:2010). Deutsche Fassung EN 61010-1:2010.
[14] BP-Bericht über das Deepwater-Horizon-Unglück
Weiterführende Links
Der VDE|DKE bietet zudem zahlreiche Informationen zur funktionalen Sicherheit sowie eine Normenübersicht zur funktionalen Sicherheit.
Der Autor
Ingo Rolle |
---|
war zunächst in verschiedenen Industriestellungen tätig, bevor er 1993 zur DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik im DIN und VDE) kam. Er betreut dort Normenausschüsse, die in der industriellen Automatisierung tätig sind. Hierzu gehört auch das GK 914, das für die IEC 61508 zuständig ist, und das UK 931.1 für die IT-Sicherheit. |
Ingo.Rolle@VDE.com