Industrielle Bildverarbeitung

Der IBV-Markt in Europa, USA und Asien

14. Februar 2014, 12:17 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Der IBV-Markt in Asien

In Asien sieht die Situation gänzlich anders aus als auf dem europäischen und nordamerikanischen Kontinent. Die zentralen Fragen dort lauten: Wie groß ist der Bedarf an Automatisierungstechnik und damit auch an IBV in Asien in den kommenden Jahren? Welche Faktoren treiben diese Entwicklung voran? Die Landesmesse Stuttgart befragte hochrangige Branchenvertreter aus China, Japan und Korea.

Sungho Huh, Director of Technical Marketing bei Envision, Board Member der Korea Machine Vision Industrial Association (KMVIA), Südkorea:
Mit den steigenden Lohnkosten in Asien sind die asiatischen Länder nicht mehr so attraktiv für arbeitsintensive Industriesektoren. Viele Hersteller möchten ihr Preis-Leistungs-Verhältnis verbessern wie auch die Qualitätskontrolle. Deshalb versuchen sie, mehr Robotersysteme und Bildverarbeitungstechnik einzusetzen. Die koreanischen Hersteller sehen auch Chancen in asiatischen Ländern einschließlich China, denn der Markt für Fabrikautomatisierung ist in Korea schon ein reifer Markt.

Sachio Kiura, Director & Secretary-General der Japan Industrial Imaging Association (JIIA), Japan:
Wie groß ist der Bedarf an Automatisierung in Japan und den asiatischen Ländern? Der ist recht hoch. In China steigen die Lohnkosten rapide an, und durch die Ein-Kind-Politik nimmt die Arbeitsbevölkerung ab. Andererseits wachsen die Volkswirtschaften in Südostasien ebenfalls schnell und haben folglich eine hohe Nachfrage nach Automatisierungstechnik. In Japan sehen wir viele technische Innovationen in der Automobilindustrie und auch im Zusammenhang mit dem neuen Fernsehstandard 4k bzw. 8k. Von daher sehen wir einen großen Bedarf an Automatisierung in Japan und anderen Ländern Asiens.

Isabel Yang, Founder and General Manager von Luster Light Tech (China):
Das ganze Jahr 2013 war ein sehr gutes Jahr für die Bildverarbeitung in China. Insgesamt betrug die Wachstumsrate etwa 20 Prozent. Unsere Prognose für 2014 geht von einem weiteren gesunden Zuwachs von 20 Prozent aus. Für die kommenden fünf Jahre rechnen wir mit einem Trend von 20 bis 25 Prozent Plus pro Jahr. Nach den uns vorliegenden Informationen wird neues Geschäft hinzukommen, was dann ein Wachstum von 30 Prozent bedeuten kann.

Eric Chen, Oversea Marketing Supervisor bei OPT Machine Vision Tech (China):
Auf Basis der gegenwärtigen Marktsituation wird die Automatisierung in China in den kommenden Jahren immer weiter ausgebaut werden. Dieser schnell wachsende Bedarf wird wohl vom industriellen Transformationsprozess Chinas und der damit einhergehenden Aufwertung vorangetrieben. Natürlich steigen auch die Lohnkosten in China. Gleichzeitig gibt es immer mehr Anwendungen jenseits der Halbleiter-, Automobil- und Elektronikfertigung. Deshalb sind wir zuversichtlich, was die weitere Nachfrage nach Automatisierung in den kommenden Jahren anbelangt.

Hersem Yang, General Manager von Azure Photonics (China):
Die industrielle Bildverarbeitung in China ist besonders schnell gewachsen, denn es gibt einen Bedarf an Automatisierung in den kommenden Jahren. Erstens ist der Markt bereits reifer geworden. Zweitens steigen die Lohnkosten jedes Jahr. Immer mehr Unternehmen installieren Automatisierungssysteme, um die Produktionskosten zu senken. Sicherlich hat auch die Entwicklung hoher Qualitätsstandards dazu geführt, in den Unternehmen Fabrikautomatisierung einzuführen.


  1. Der IBV-Markt in Europa, USA und Asien
  2. Die Situation in den USA
  3. Der IBV-Markt in Asien

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Landesmesse Stuttgart GmbH