Durch die Integration des Motors und des Getriebes in einem einzigen Gehäuse ist DuoDrive leicht und kompakt bei hoher Leistungsdichte. Zahlreiche Verschleißteile wie Wellendichtringe fallen weg und damit Wartungsaufwand und Reibungsverluste. Weniger Zahneingriffe und weniger Lagerstellen tun ein Übriges. Durch das minimierte Ölvolumen sind auch die Plantschverluste geringer. Die DuoDrive-Konstruktion lässt sich ohne Änderungen und mit dem gleichen Ölvolumen in verschiedenen Einbaulagen montieren. Dadurch sinkt die Variantenzahl in Intralogistikprojekten zusätzlich. Die kompakten Gehäusemaße bewirken einen weiteren Vorteil: Weil DuoDrive besonders schmal ist, bietet er ein geringes Gassenmaß in Fördertechnikinstallationen. Die Leistung des Getriebemotors ist ohne Änderung der äußeren Abmessungen im gleichen Design skalierbar, so dass bei Leistungsanpassungen keine Änderung des Anlagenlayouts erforderlich ist.
Die insgesamt geringeren Verluste des DuoDrive senken auch die Verlustleistung, die als Wärme abgeführt werden muss. DuoDrive kommt daher ebenso wie die Motoren der Serie IE5+ ohne Lüfter aus. Dadurch läuft der Getriebemotor deutlich leiser: Die Lärmemissionen betragen maximal 65 dB(A). Hier wirken sich auch die geringeren Vibrationen durch die gegengelagerte Motorwelle aus. So sorgt DuoDrive für ein angenehmeres Arbeitsumfeld, etwa in Fördereinrichtungen am Flughafen-Check-in oder an Warenausgaben im B2C-Bereich. Ohne Lüfter kommt es nicht zur Verwirbelung von Stäuben und Keimen, was Anwendungen im Reinraum- und Hygieneumfeld ebenso zugutekommt wie der Luftqualität am Arbeitsplatz. Die geringere Wärmeverlustleistung bewirkt angenehmere Temperaturen für das Personal in Logistikzentren und erhöht die Arbeitssicherheit, weil die Antriebsoberflächen gefahrlos berührt werden können.
Das konstante Drehmoment des DuoDrive über einen weiten Drehzahlbereich ermöglicht es, die Anzahl der Varianten gezielt zu reduzieren. Administrativer Aufwand lässt sich verringern; Herstellungs-, Logistik-, Lager- und Serviceprozesse können schlanker gestaltet werden. So kombiniert DuoDrive die Vorteile des Baukastens und des höheren Wirkungsgrades mit den Möglichkeiten der Variantenreduzierung und amortisiert sich innerhalb kurzer Zeit. Auch die Gesamtbetriebskosten (TCO) sinken deutlich: Die Lösung wird unter Ausnutzung der hohen Überlastfähigkeit der Motoren und des großen Verstellbereichs der Flachgetriebe auf jeden Kunden individuell zugeschnitten und gezielt auf das individuelle Lastkollektiv der Anlage ausgelegt.