Trinasolar-Analyse zu Zelltechnologie

TOPCon bleibt in den nächsten Jahren führend bei Solarzellen

17. Oktober 2024, 12:58 Uhr | Kathrin Veigel
N-Typ-Solarmodule mit TOPCon-Technologie werden laut Trinasolar in den kommenden fünf Jahren dominieren.
© Trinasolar

Trinasolar hat in einem Feldtest belegt, dass TOPCon-PV-Module im Vergleich zu Rückkontakt-Modulen (Back Contact, BC) eine durchschnittliche Mehrleistung von 3,15 Prozent pro Watt liefern, mit einer relativen Steigerung von bis zu 3,4 Prozent auf monatlicher Basis.

Diesen Artikel anhören

Den Test hat Trinasolar vom 16. Juli bis 10. September 2024 im chinesischen Changzhou durchgeführt. Das Unternehmen überprüfte die Leistung seiner bifazialen Vertex-N-600-W-Doppelglasmodule mit optimierter N-Typ-i-TOPCon-Technologie im Vergleich zu den bifazialen 620-W-Doppelglas-Tunnel-Rückkontaktmodulen (TBC) eines anderen Herstellers.

Um einen akkuraten Testverlauf zu gewährleisten, wurde der Teststandort so konzipiert, dass er gängige Installationsbedingungen möglichst genau simuliert. Er verfügte über einen Zementboden mit etwa 30 Prozent Reflexionsgrad. Die Module wurden auf festen Montagesystemen mit einem Neigungswinkel von 23° und 0,5 Meter über dem Boden installiert. Es gab keine Verschattung auf den vorderen oder hinteren Reihen, und die Daten zur Stromerzeugung wurden mithilfe eines IV-Trackers erfasst.

Testergebnisse im Detail

Die TOPCon-Module zeigten eine bessere Leistung zu Zeiten geringer Einstrahlung, wie am Morgen und am frühen Abend. Von 7 bis 8 Uhr morgens war die Stromerzeugung pro Watt der TOPCon-Module um 6,9 Prozent höher als die der TBC-Module, und von 17 bis 19 Uhr betrug ihr relativer Leistungsvorsprung 8,3 bis 8,4 Prozent. Dies entspricht früheren Feldtests, die zeigten, dass TOPCon bei geringer Einstrahlung BC um etwa 5 Prozent übertrifft.

Die höhere Bifazialität von TOPCon-Modulen trägt laut Test auch zu einer höheren Stromerzeugung bei: Selbst zur Mittagszeit, wenn das Sonnenlicht am stärksten ist, bieten TOPCon-Module eine um 2,6 Prozent höhere Stromausbeute als BC-Alternativen. Durch die Kombination aus hoher Bifazialität und hoher Leistung bei geringer Einstrahlung können TOPCon-Module unter Betriebsbedingungen in der Praxis eine um 2 bis 3 Prozent höhere Stromerzeugung pro Watt als BC-Module erzielen, so Trinasolar. Diese Erkenntnisse stimmen mit den Ergebnissen der chinesischen National Photovoltaic and Energy Storage Experimental Platform sowie des National Centre of Inspection on Solar Photovoltaic Products Quality überein.

Die Testergebnisse belegen, dass TOPCon während der nächsten fünf Jahre die dominierende Photovoltaik-Technologie bleiben wird. Dabei sind sogar weitere Effizienzverbesserungen und Kostensenkungen zu erwarten. Trinasolar geht davon aus, dass die Zelleffizienz in diesem Zeitraum um ein weiteres Prozent und die Ausgangsleistung der TOPCon-Module um über 30 Watt steigen wird. Das Unternehmen erwartet, dass n-Typ-TOPCon-basierte Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen in fünf Jahren zum Maßstab für hochwertige Entwicklungen in der Photovoltaikbranche werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Trina Solar AG

Weitere Artikel zu Solarzellen

Weitere Artikel zu Energieerzeugung