Der Supraleitung wurde schon öfter mal der Durchbruch vorhergesagt. Sehen sie jetzt die Zeit für die Supraleitung gekommen?
Wir müssen zeigen, dass sich die Supraleitung rechnet und dass sie die Möglichkeit bietet, die komplexer werdenden Energieübertragungs- und -verteilnetze zu stabilisieren. Die Strombegrenzer mit ihrer neuen Funktionalität sind ein gutes Beispiel dafür: es gibt bereits mehrere Hersteller und verschiedene Projekte, in denen Begrenzer unterschiedlicher Techniken arbeiten. Ich schätze, dass die Begrenzer die ersten Supraleiter-Komponenten werden, die sich am Markt durchsetzen. Die Kabel werden ebenfalls kommen.
Die Supraleiter der zweiten Generation haben den Durchbruch gebracht, die Kosten werden deutlich sinken. Und in den Projekten zeigen wir, dass die Supraleiter die erforderliche Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit in der Praxis aufweisen, die die Energieversorger erwarten. Projekte wie Tres Amigas in den USA zeigen, wie sich Übertragungsnetze über Supraleiterkabel koppeln lassen und wie sich so die Netzstabilität erhöhen lässt. Supraleiter werden eine Schlüsselrolle im künftigen Smart Grid bilden. Und wie gesagt, in einigen Anwendungen sind sie heute schon über einen längeren Zeitraum betrachtet wirtschaftlich sinnvoll.
Mit supraleitenden Generatoren ließe sich der Ertrag von existierenden Wasserkraftwerken als auch der Ertrag von Windrädern signifikant steigern. Wäre das ebenfalls ein Kandidat für den wirtschaftlich sinnvollen Einsatz?
Das wäre ein weiteres Beispiel. In den USA fließen im Moment große Fördersummen in die Entwicklung von supraleitenden Generatoren für Windräder. Während heute die größten Anlagen 7,5 MW liefern, konzipiert man die supraleitenden Typen auf etwa 12-15 MW – ohne mehr Platz einzunehmen, sie passen in dieselben Gondeln.
Wäre es sinnvoll, auch Transformatoren aus Supraleitern aufzubauen?
Auch daran arbeiten wir, sowie Hersteller und Institute weltweit. Ein Vorteil bestünde darin, dass kein Öl mehr für die Kühlung erforderlich wäre, ein wichtiger Aspekt für die Umwelt.
Für die Energieübertragung ist jetzt der Bau der ersten HGÜ-Pilot-Leitungen in Deutschland geplant. Könnte die Supraleitung auch da eine Rolle spielen?
Wir werden in Zusammenarbeit mit den IASS in Potsdam den Einsatz von Supraleitern für die HGÜ untersuchen.