Die beiden Cleantech-Unternehmen Meyer Burger und Senec wollen zusammen den europäischen Produktionsstandort stärken und schnüren dazu ein besonderes Deutschland-Bundle. Es besteht aus Hochleistungs-Solarmodulen von Meyer Burger sowie dem Senec-Heimspeicher - beides gefertigt in Sachsen.
Das gemeinsame Projekt von Senec und Meyer Burger, in dem ertragreiche Heterojunction-Solarmodule mit effizienten Heimspeichern kombiniert werden, soll nach Aussagen der beiden Unternehmen ein wichtiger Baustein für die Energiewende sein und nachhaltig den Standort Deutschland stärken. Für Meyer Burger ist die Zusammenarbeit mit der 100-prozentigen EnBW-Tochter Senec die erste Kooperation mit einem Systemanbieter.
Um die Installation von Modulen und Heimspeichern kümmert sich das ebenfalls stark regional verwurzelte Fachpartnernetzwerk von Senec, das mehr als 1.200 kompetente Handwerksbetriebe jeder Größe umfasst. »Mit der Erweiterung unseres Produktportfolios um die Module von Meyer Burger folgen wir einem Wunsch nach Paketangeboten mit regionaler Identität, wonach uns sowohl Fachpartner als auch Endkunden immer wieder fragen«, erklärt Senec-CSO Christian Haferkamp.
Das Deutschland-Bundle ist ab 1. August 2023 über die Senec-Fachpartner zu beziehen. In diesem Paket sind nun Meyer Burger Module enthalten – die einzigen europäischen PV-Module, die der Hersteller zu 100 Prozent aus selbst gefertigten Zellen fertigt.
Neben modernen Speichersystemen bietet Senec ein 360-Grad-Komplettangebot für die Energiewende zu Hause, das die notwendigen und perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten von Photovoltaikanlagen und Speichern über Wallboxen und Wärmepumpen bis hin zum Stromtarif und dem Heim-Energiemanagement-System PowerPilot umfasst.