Global Solar Energy arbeitet mit B.A. Energie, Alubel und Mapei zusammen

Solarprojekt auf gewölbtem Dach

23. Mai 2012, 10:21 Uhr | Carola Tesche
Solarprojekt auf gewölbtem Dach
© Global Solar Energy

Global Solar Energy hat in Zusammenarbeit mit den Dachspezialisten Mapei, Alubel und B.A. Energie drei gebäudeintegrierte Solarprojekte (BIPV) mit flexiblen Dünnschichtmodulen auf unterschiedlichen Dachtypen in Italien verwirklicht.

Diesen Artikel anhören

Durch die Biegsamkeit der Module konnte auch ein gewölbtes Dach mit einer Solaranlage ausgestattet werden. Bei allen drei Solaranlagen war es möglich, auf eine Aufständerung der Module zu verzichten. Die Module ließen sich direkt mit der Dachoberfläche verbinden. Die Anlagen haben die Testphase erfolgreich abgeschlossen und versorgen insgesamt rund 100 Haushalte mit Strom.

Die Projekte

Auf dem gewölbten Dach eines Industriegebäudes in Mailand installierten B.A. Energie und Alubel eine Solaranlage mit einer Leistung von 70 kWp. Die PV-Anlage ging im Dezember 2011 ans Netz. Die Dünnschicht-Module von Global Solar konnten wegen ihrer Biegsamkeit durch eigens gefertigte Metallprofile von Alubel direkt auf dem Metalldach befestigt werden.

Für ein 100 kWp-Solarprojekt für ein Flachdach in Mailand wurden bereits bei der Herstellung jeweils vier Module auf eine TPO-Membran aufgebracht, die sich bei der Installation mithilfe von Hitze mit der Dach-TPO-Membran verbinden ließ. Umgesetzt wurde das Projekt von B.A. Energie und Polyglass, einem Tochterunternehmen der Mapei Gruppe.

Bei dem dritten Solarprojekt wurden die flexiblen Module in die vorhandene Aludachstruktur eingepasst und befestigt. Die 15 kWp-Anlage wurde durch B.A. Energie und Alubel auf einem öffentlichen Gebäude in Lodi in der Lombardei realisiert und ging im April 2012 ans Netz.

»Die Nachfrage nach unseren Modulen, die ein Gewicht von nur 3,5 kg/qm haben, ist in Italien hoch«, sagt Jean-Noel Poirier, Chief Sales Officer von Global Solar Energy. »Dort können viele Dächer kein schweres Gewicht tragen. Die Installation von Glasmodulen ist deshalb nicht möglich.«

Durch ein besonderes Mischungsverhältnis von Kupfer, Indium, Gallium und diSelenid erreicht das PowerFLEX-Modul von Global Solar Energy einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 12,6 Prozent und produziert damit rund doppelt so viel Strom wie flexible amorphe Siliziummodule.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Global Solar Energy Dtl. GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Energietechnik