All diese Smart-Grid-Elemente sind in die Software-Plattform OpenGrid von Ormazabal eingebunden. OpenGrid managed die gesamte Kommunikationsinfrastruktur, die Datenkonzentratoren und die übrigen Smart-Grid-Geräte. Über OpenGrid lassen sich die Geräte konfigurieren und die jeweiligen gewünschten Schwellwerte setzen. Das System übernimmt das Fault-, Configuration-, Accounting-, Performance- und Security-Management (FCAPS) genauso wie das gesamte Asset-Management für die Datenkonzentratoren, die Messgeräte und die Broadband-Powerline-Kommunikationseinheiten. Neben MV BPL unterstützt OpenGrid auch 3G, DSL, WiMAX und Ethernet. Das System analysiert und visualisiert die gesammelten Daten. Das erlaubt es, auf plötzlich auftretende Probleme schnell reagieren zu können, die Betriebseffizienz zu erhöhen, Energieverluste zu vermeiden, und zu erkennen, ob sich Fehlersituationen anbahnen, so dass man die Probleme beheben kann, bevor ein Fehler tatsächlich eintritt. Falls Probleme auftauchen, erkennt OpenGrid den Ort und die Fehlerart, so dass die Betreiber wissen, wie sie am besten reagieren können.
OpenGrid
OpenGrid lässt sich als standardbasiertes, offenes System in die bestehenden Software-Systeme der Anwender einfach einbinden. Dazu gehören OMS, DMS, Asset Management, Work Management und SCADA. Es ist so ausgelegt, dass sich die Geräte verschiedener Hersteller einfach einbinden und deren Daten nutzen lassen. Auch neue Geräte und Protokolle lassen sich in OpenGrid einfach integrieren.