Erster kommunaler Offshore-Windpark liefert Strom

2. Februar 2015, 15:18 Uhr | Hagen Lang
Zur Inbetriebnahme der Windkraftanlagen wird das 157 Meter lange Spezialschiff AKER WAYFARER eingesetzt.
© Trianel

Am 1. Februar 2015 wurde die Inbetriebnahme der ersten von 40 Windkraftanlagen des Typs AREVA Wind M5000-116 des Trianel Windparks Borkum abgeschlossen. Bei erfolgreichem Probebetrieb kann der Offshore-Windpark Ende 2015 den Regelbetrieb aufnehmen.

Diesen Artikel anhören

Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG sagt: »Nachdem am 23. Dezember 2014 die dauerhafte Stromanbindung erfolgreich durch die Umspannplattform DolWin alpha der TenneT mit dem Festland etabliert werden konnte, ist jetzt die erste Anlage im Probebetrieb«. Bereits Mitte 2014 war die Errichtung des Trianel Windpark Borkum abgeschlossen, die Betreiber mussten sich mit der Inbetriebnahme wegen mehrfacher Verschiebung der Netzanbindung durch den Übertragungsnetzbetreiber aber gedulden. Nach Fertigstellung, Inbetriebnahme und erfolgreichem Anschluss der Umspannplattform DolWin alpha an das Stromnetz wird jetzt mit der sukzessiven Inbetriebnahme der 40 Turbinen von je 5 MW Leistung begonnen.

Der Offshore-Windpark Borkum liegt etwa 45 km vor der Nordseeinsel Borkum und soll auf Basis der prognostizierten 4.000 Vollaststunden etwa 800 GWh Strom jährlich produzieren. Mit dieser Menge lassen sich rechnerisch etwa 200.000 Haushalte versorgen. Die technische Betriebsführung und Steuerung des Offshore-Windparks und des Umspannwerkes erfolgt vom Betriebsbüro Oldenburg auf dem Festland aus.

Gemeinsam mit dem Anlagenhersteller AREVA Wind sollen bis zum Frühjahr nach und nach alle 40 MW-Anlagen zugeschaltet werden. »Wir hoffen, dass das Wetter mitspielt und wir die Inbetriebnahme zeitnah abschließen, um nach einem erfolgreichen Probebetrieb im Sommer in den Regelbetrieb gehen zu können«, sagt Klaus Horstick. Bei der Inbetriebnahme wird das unter norwegischer Flagge fahrende Spezialschiff AKER WAYFARER eingesetzt, das über zwei Schwerlastkräne und – neben der Besatzung – über bis zu 10 Techniker an Bord verfügt.

Der Trianel Offshore-Windpark Borkum ist der erste Offshore-Windpark, der ausschließlich unter Beteiligung von Stadtwerken und regionalen Energieversorgern unter Federführung von Trianel realisiert wurde. Insgesamt investierten 33 Stadtwerke und regionale Versorgungsgesellschaften aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden in den Trianel Windpark Borkum. Trianel selbst besitzt mittlerweile über 100 kommunale Gesellschafter und Partner und versorgt in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Holland etwa 6 Millionen Kunden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Trianel GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)