Die Energie Controlling Software der neuen Generation econ 3.0 von econ solutions bietet eine verbesserte Benutzerführung, neue Auswertungs- und Analysetypen, zusätzliche Import-Optionen, eine bessere Performance sowie die auf jegliche Endgeräte optimierte Darstellung.
Ob Tablet, Smartphone, Notebook oder Arbeitsplatz-PC - der Zugriff auf die Energiedaten findet mittlerweile von diversen Endgeräten statt. Mit econ 3.0 trägt dieser betrieblichen Realität Rechnung und optimiert die Darstellung stets in Abhängigkeit vom Anzeigegerät. Nutzer können so alle Berichte, Auswertungen und Analysen schnell interpretieren und verwenden. Für noch flexiblere Auswertungen stehen ab sofort zwei neue interaktive Berichte bereit: Das Sankey-Diagramm greift auf die Hierarchien der Messpunkte zu und erzeugt daraus automatisch den Energiefluss. Mit der Spektralanalyse (auch Heatmap oder Carpet Plot genannt) können Leistungsspitzen und wiederkehrende Ereignisse schnell identifiziert werden.
Dank zahlreicher Systemoptimierungen und verbesserter Datenhaltung erzielt econ 3.0 eine deutlich höhere Performance. Die Usability ist durch eine Neuverteilung der Bildschirminhalte sowie besserer Ausnutzung der verfügbaren Anzeigebereiche nun noch eingängiger, so dass der Fokus mehr denn je auf den Energiedaten und deren Auswertung liegt. Anwender können Hierarchiestrukturen nun jetzt automatisch erzeugen, etwa basierend auf neuen Messstellen-Attributen, wie z.B. Ort, Kostenstelle. Damit ist der Aufbau gerade von großen Hierarchien werksübergreifend und in Filialstrukturen noch einfacher und konsistenter.
Erweitert wurden auch die Import-Optionen: Neben der bislang möglichen Integration von OPC- und SQL-Datenbanken sowie dem automatisierten Dateiimport, z.B. im CSV-Format, können Nutzer jetzt auch Daten im MSCONS Format importieren. Mit Hilfe des neuen Mailimporters lassen sich zudem Dateien per E-Mail an das econ System senden, die dann automatisch eingelesen werden.
econ solutions stellt die neue Generation econ 3.0 auf der Energieeffizienz-Messe in Frankfurt am 01. und 02. Oktober vor, sie ist ab dem 1. Quartal 2015 verfügbar.
Das Herzstück des econ Systems war und ist auch weiterhin die econ Software. Mit der Benennung trägt econ solutions der neuen Generation wie auch dem Status der Software als Herzstück des Systems Rechnung: Aus econ app wird econ 3.0. econ 3.0 ist das Werkzeug für Energiemanager, Geschäftsführer, Produktionsleiter und Facility Manager. Das System besteht neben econ 3.0 aus dem Stromsensor econ sens+, der econ unit als Zwischenspeicher für die Messdaten, den vielfältigen econ connect Schnittstellen für weitere Energiemessgeräte und Sensoren unterschiedlichster Hersteller sowie Datenbanken. So schafft es Transparenz über den Energieverbrauch und liefert die Grundlage für ein Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001.