Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge bereitzustellen, kann zu hohen Kosten durch Lastspitzen führen. Um Unternehmen und Infrastruktureinrichtungen das Einrichten von Ladestationen zu erleichtern, bietet Econ Econ Solutions eine Ladelastmanagement-Lösung an.
Sowohl für Mitarbeiter als auch für Besucher ist es attraktiv, wenn Unternehmen, aber auch Hotels und Gaststätten, Pflegeheime, Krankenhäuser und andere Infrastruktureinrichtungen Ladestationen für Elektrofahrzeuge anbieten. Allerdings fürchten viele Parkplatzbesitzer eine Kostenexplosion. Stromnetz können jedoch teure Lastspitzen verursachen und stellen dadurch ein unkalkulierbares Kostenrisiko dar. Mit der Ladelastmanagement-Lösung von Econ Solutions lassen sich solche Lastspitzen vermeiden.
Herzstück der Lösung ist das Lastmanagement-System Econ Peak. Es überwacht nicht nur das Lastmanagement der Ladevorgänge für Elektrofahrzeuge, sondern optimiert diese auch unter Einbeziehung des Gesamtobjekts mit weiteren Verbrauchern und Erzeugern (z.B. Photovoltaikanlage oder Blockheizkraftwerk) sowie Energiespeichern. Auf dieser Basis regelt das Econ Peak Ladestationen dynamisch zu oder ab.
Nutzer können für einzelne Verbraucher auch weitere Parameter festlegen, beispielsweise Prioritäten oder minimale und maximale Ein- und Ausschaltzeiten. So stellt das System ein konstantes Lastprofil sicher, wodurch die Energiekosten reduziert und die Versorgungssicherheit erhöht werden. Das Lastmanagement-System Econ Peak ist mit praktisch allen gängigen Ladesäulen und Wandladestationen (Wallboxen) verschiedener Hersteller einsetzbar.
Damit der Energiebedarf des gesamten Objektes transparent wird, lässt sich Econ Peak mit der Energiemonitoring-Lösung Econ4 von Econ Solutions verbinden. Sie ermöglicht ein systematisches Energiemanagement.
Die Lösungen für das Ladelastmanagement und das Energiemanagement sind förderfähig. Econ Solutions unterstützt seine Kunden beim Beantragen von Fördermitteln bei Bund und Ländern.