Zero-Emission-ÖPNV mit batteriebetriebenen Bussen

Wien steigt um auf Elektrobusse

19. März 2013, 16:30 Uhr | Hagen Lang
Zero-Emission-Bus im öffentlichen Nahverkehr in der Wiener Innenstadt
© Siemens

Eine Flotte serienmäßig hergestellter Elektrobusse entlastet seit Herbst 2012 die Luft der Wiener Innenstadt: Zwölf Zero-Emission-Busse mit Batterie-Technologie von Siemens schonen nicht nur die Wiener Luft, sondern verbrauchen auch 25 Prozent weniger Energie als vergleichbare Busse mit Verbrennungsmotoren.

Diesen Artikel anhören

Die gemeinschaftlich von Siemens und dem italienischen Bushersteller Rampini produzierten Busse verfügen über Lithium-Ferrit-Batterien mit einer Kapazität von 96 kWh, die bei einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von zwölf Tonnen maximal 40 Passagiere befördern. Die Höchstgeschwindigkeit von 62 km/h erreicht der Bus dank eines asynchronen Drehstrom-Motors mit einer Dauerleistung von 85 kW mit Siemens IGBT-Wechselrichter. Der wassergekühlte Drehstrommotor bringt es auf einen Wirkungsgrad von 90 Prozent und ist damit wesentlich effizienter als Dieselmotoren mit zirka 25 Prozent Wirkungsgrad.

Der Bus verfügt über neun Batterien, fünf im Heck, drei auf dem Dach und eine unten anstelle des Benzintanks. Deren Aufladung erfolgt mittels Batterieladegerät, das die Energie über Stromabnehmer aus dem Fahrleitungsnetz der Wiener Linien bezieht. Weil Wiener Straßenbahnen und U-Bahnen bereits ihre Bremsenergie rückgewinnen und in das Leitungsnetz einspeisen, nutzt der Bus bereits regenerativ gewonnene Energie.

Zero-Emission-Busse im Wiener Nahverkehr

Elektrobusse in Wien
© Siemens
Wiener Elektrobusse
© Siemens
Wiener Elektro-Busse
© Siemens

Alle Bilder anzeigen (4)

Der gemeinsam mit dem italienischen Hersteller Rampini konstruierte Bus, verfügt als erster serienmäßig hergestellter Elektrobus Europas über alle Vorteile der Elektromobilität: Null Emissionen und Geruchsbelästigung am Einsatzort, keine Geräuschbelastung, geringe Wartungskosten und deutlich geringere Betriebskosten als bei Diesel- oder Gasbussen.

Die Zweikreis-Bremse des Gefährts verfügt nicht nur über Antiblockier-System, Antischlupf-Regelung, elektronische Stabilitäts- und Bremskontrolle, sondern gewinnt auch selbst Energie aus seinen Bremsvorgängen zurück. Sobald der Fahrer das Gas zurücknimmt, wird der Motor zum Generator. Beim Betätigen der Bremsen nimmt die Rückgewinnung der Bremsenergie entsprechend zu.

Zusammen mit der modern-komfortablen Innenausstattung prädestiniert das Antriebsprinzip den Bus als idealen Kandidaten für urbane Einsatzgebiete, in denen es auf möglichst geringe Belastung der Umgebung ankommt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG Nürnberg

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur