Die erste Weltumrundung eines komplett autarken Solarautos endet heute bei Adelaide in Australien. Der SolarWorld Grand Turismo durchquerte in 414 Tagen insgesamt 16 Länder und unterschiedliche Klimazonen. Jetzt winkt der Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde.
Mit der Zieleinfahrt im australischen Hahndorf bei Adelaide stellen die Studenten einen Weltrekord für die längste je von einem Solarfahrzeug zurückgelegte Strecke auf.
Von Australien ging es über Neuseeland, USA, Italien, Monaco, Frankreich, Luxemburg, die Heimatstadt Bochum, Tschechien, Österreich, Ungarn, Rumänien, Moldawien, Ukraine und Russland zurück nach Australien. Dabei legte das Team der Hochschule Bochum über 29.000 Kilometer durch Wüsten, über Bergpässe und endlose Wälder zurück.
„Die Studenten haben bewiesen, dass solare Mobilität möglich ist. Nur mit Sonnenenergie ist es schon heute möglich, mobil zu sein. Dazu gratuliere ich den jungen Nachwuchsingenieuren ganz herzlich. Noch vor einigen Jahren hätte niemand ein solches Projekt für machbar gehalten“, so SolarWorld-Vorstandvorsitzender Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck.
Am 26. Oktober 2011 waren die Bochumer Studenten nach der Teilnahme an der World Solar Challenge in Australien zur ersten solaren Weltumrundung gestartet. Der alle zwei Jahre stattfindende Wettbewerb gilt als das härteste Solarwagenrennen weltweit.
Die SolarWorld AG unterstützt die Studenten der Hochschule Bochum bereits seit 2006 bei der Entwicklung zukunftsträchtiger Fahrzeugkonzepte. Der SolarWorld GT ist bereits das fünfte Solarfahrzeug, das die Studenten entwickelt haben und gleichzeitig das alltagstauglichste. Der aerodynamische Zweisitzer bietet Platz für zwei Personen und benötigt dabei nicht mehr Strom als ein Haarfön.