Bildergalerie

Neue Effizienzrekorde beim Shell Eco-Marathon 2013

22. Mai 2013, 13:57 Uhr | Hagen Lang
»fantomicka« nennt sich das benzinbetriebene Fahrzeug des Teams ESA aus Tanger, Marokko
© Patrick Post/AP Images for Shell

Nach drei herausfordernden Tagen in Rotterdam ist der Shell Eco-Marathon mit fünf neuen Rekorden zu Ende gegangen. Aus 183 Studenten-Teams aus 24 Ländern wurden neun Gewinner-Mannschaften ermittelt.

Diesen Artikel anhören

Impressionen vom Shell Eco-Marathon

Shell EcoMarathon 2013
© Ermindo Armino/AP Images for Shell
Shell EcoMarathon
© Wilco Verhaegh/AP Images for Shell
Shell EcoMarathon 2013
© Ermindo Armino/AP Images for Shell

Alle Bilder anzeigen (11)

Das Team Polytech Nantes aus Frankreich erreichte mit 145,7 Kilometern pro Kilowatt-Stunde in der Klasse batteriegetriebener Fahrzeuge eine neue Bestmarke, während das Team Schluchtspecht von der Universität Offenburg seinen Rekord auf 315,4 km/pro Liter verbesserte. In der Prototypen Kategorie pulverisierte SCS Pasquet aus Frankreich den bisherigen Rekord für batteriegetriebene Fahrzeuge mit einer Laufleistung von 1.224,1 km/kWh. Die Favoriten in der Kategorie benzingetriebene Prototypen, das Team Microjoule-La Joliverie schaffte es mit einem Äquivalent von 2.980,3 km/l unangefochten an die Spitze. Sie kämen mit einem Liter Benzin von Athen nach Rotterdam.

»Die Wettbewerbsstärke beim Shell Eco-Marathon war noch nie höher«, sagte Norman Koch, Technischer Direktor des Shell Eco-Marathon. »Viele Teams zeigten erhebliche Steigerungen gegenüber früheren Jahren, was zu einem allgemein erhöhten Wettbewerbsniveau und Foto-Finishes in vielen Kategorien führte.« Peter Voser, CEO von Royal Dutch Shell ergänzte: »Es ist immer inspirierend, zu sehen, wie die Führungskräfte und Ingenieure der Zukunft Ihre kreativen Ideen in die Tat umsetzen.« Mit 50.000 Besuchern und 3.000 Studenten aus Holland und den Nachbarländern war der Eco-Marathon erneut Magnet für Publikum und Aktive.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur