One more thing...

Apple plant Einstieg in den Smart Home-Markt

27. Mai 2014, 13:23 Uhr | Hagen Lang
Apple-Home-Automation - The next big thing?

Nach Informationen der Financial Times plant Apple den Einstieg in den Smart Home-Markt. Der amerikanische Computerhersteller habe eine Plattform entwickelt, die die Steuerung von Licht, Heizung, Klima-, Sicherheitsanlagen und Haushaltsgeräten über iPads, iPhones und Apple TV »Jetson-style« erlaube.

Diesen Artikel anhören

Der Einstieg Apples in das Smart Home Segment dürfte den Markt beflügeln, der derzeit noch durch große Fragmentierung und konkurrierende Standards geprägt ist. Das traditionell auf leicht zu bedienende Benutzeroberflächen und sichere Betriebssysteme spezialisierte Unternehmen aus Cupertino, Kalifornien hat bereits die Märkte Computer, Musikplayer und Mobiltelefone mit seinen sehr gut aufeinander abgestimmten »Paketlösungen« aus Hardware und Interface revolutioniert und einer breiten Benutzerschicht geöffnet.

Apple wird voraussichtlich auf der Apple World Wide Developer Conference 2014 am 2. Juni in San Francisco seinen Einstieg in den Smart Home Markt verkünden, berichtet die Financial Times. Apple hatte im vergangenen November ein Haustechnik-Steuerungssystem für seine Mobile Devices in einem Patentantrag umrissen, mit dem sich etwa die Raumheizung automatisch einschalten lässt, sobald der Benutzer mit seinem iPhone den Raum betritt. 2013 hatte Apple iBeacon veröffentlicht, ein proprietäres, auf Bluetooth Low Energy (BLE) basierendes Indoor-Navigationssystem, das die Position von iOS-Geräten im Raum detektiert, sowie CarPlay, das iPhone Apps in der Instrumententafel von PKWs darstellt.

Der kalifornische Erfinder massentauglicher grafischer Computer-Interfaces würde mit dem Eintritt in den Smart Home-Markt seinen Konkurrenten Samsung und Google folgen. Google hat den Smart Home-Bereich nach der Aufsehen erregenden Übernahme von Nest Labs im Januar 2013 für 3,2 Milliarden Dollar allerdings nicht sehr aktiv ausgebaut und kämpft zudem mit technischen Problemen. Zudem kündigte es an, den Smart Home-Bereich aggressiv für Werbung zu nutzen: »In ein paar Jahren könnten wir und andere Unternehmen Werbung und andere Inhalte auf Kühlschränke, Instrumententafeln von Autos, Thermostate, Brillen und Uhren einspielen, um nur einige zu nennen.«

Samsung präsentierte Smart Home Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen und TVs, die über Smartphones fernsteuerbar sind. Allerdings dürften die koreanischen Systeme wegen der Android-eigenen Sicherheitsprobleme von Samsung-Mobiltelefonen und ihren im Vergleich zu Apple-Standards plumpen Interfaces ins Hintertreffen geraten.

Apple werde größten Wert auf die Erhaltung der Privatsphäre der Nutzer legen, sagte ein Informant der FT. Damit greift Apple nicht nur die durch die NSA-Affäre verursachten Sicherheitsbedenken von Nutzern auf, sondern gewinnt gegenüber dem Kundendaten aggressiv zur Werbung nutzenden Google ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal.

Interessant dürfte die Frage werden, wie etablierte Smart Home-Systeme (etwa Qivicon)  auf die Apple-Herausforderung reagieren und wie sich Hardware- und Haushaltsgerätehersteller (z.B. Miele mit seinem Miele@home-System) strategisch auf die Herausforderung einstellen werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Apple GmbH

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home

Weitere Artikel zu Automatisierung