Der »ScopeCorder DL850E« von Yokogawa kombiniert die Funktionen eines Digitalspeicheroszilloskops mit denen eines mehrkanaligen Datenrekorders. Er erlaubt nun auch eine Echtzeit-Messung der elektrischen Leistung und ist in der Lage, transiente Ereignisse und Trends über einen Zeitraum von wenigen Millisekunden bis hin zu 200 Tagen zu erfassen und zu analysieren.
Die Option /G5 erlaubt Trendberechnungen für Wirkleistung, Leistungsfaktor, Energieverbrauch und Harmonischen-Analyse mit Aktualisierungsraten von bis zu 100 kSample/s. Diese werden mit Hilfe eines dedizierten, digitalen Signalprozessors durchgeführt, der bis zu 125 verschiedene elektrische Leistungsparameter in Echtzeit berechnen und darstellen kann. Dadurch lässt sich der Signalverlauf von Spannungen und Strömen zusammen mit berechneten Leistungsparametern anzeigen und darauf triggern. Trendkurven von Harmonischen jeder Ordnung, Balkendiagramme und Vektordiagramme können ebenfalls dargestellt werden. Sowohl RMS- als auch Leistungsanalyse-Modi stehen zur Verfügung.
Bis zu 128 Kanäle
Dank seiner modularen Eingänge kann der DL850E gleichzeitig elektrische Signale, physikalische Parameter von Sensoren und Daten von seriellen Bussen (CAN, LIN) aufzeichnen. Es stehen insgesamt 17 verschiedene Eingangsmodule zur Auswahl, so dass das Gerät im Endausbau mit bis zu 128 Kanälen ausgestattet werden kann. Die potentialfreien und geschirmten Eingangskanäle bieten hohe Auflösungen und Abtastraten. Mit Hilfe der »Dual-Capture«-Funktion erfasst der DL850E transiente Signale auch während Langzeitmessungen (durch eine Aufzeichnung mit einer zweiten höheren Abtastrate).
Zum Speichern der erfassten Daten stehen ein interner Akquisitionsspeicher - der eine Datenaufzeichnung von bis zu 2 Gigapunkten bei Abtastraten von bis zu 100 MSample/s auf mehreren Kanälen gleichzeitig erlaubt -, die interne Festplatte und/oder die Festplatte eines separaten PCs zur Verfügung. Mit Hilfe der History-Speicher-Funktion lassen sich einzelne Signalverläufe schnell isolieren und untersuchen.