Produkt

Forschung und Lehre

© Brad Plummer/SLAC

Akku-Forschung

Anode »heilt« sich selbst

Anoden aus Silizium sind ein vielversprechender Kandidat, um die Kapazität von Lithium-Ionen-Akkus zu erhöhen. Für ihren praktischen Einsatz sind sie aber noch nicht stabil genug. US-Forscher haben nun eine neue Methode entwickelt, solche…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© TU Wien

Lithium-Ionen-Akkus

Genauen Ladezustand bei hohen Strömen anzeigen

Bei hohen Lade- und Entladeströmen wird die Bestimmung des Ladezustands von…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Fraunhofer IAP

Drucken statt Bedampfen

Kosten von OLED-Panels sinken auf ein Zehntel

Großformatige OLED-Panels sind wegen der Bedampfung im Hochvakuum teuer in der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Recycling in der Halbleiterfertigung

Weniger Silizium als Abfall

Bei der Wafer-Herstellung landet jede Menge Silizium im Abfall. Ein Forschungsprojekt der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© HLRS

Forschung

Mit Software die Parallelität in den Griff bekommen

Immer mehr Rechenkerne, immer mehr Energieaufnahme, immer schwerer programmierbar: Die EU…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Laborversuch mittels Hochkonverter

Solarzellen nutzen Wärmestrahlung erstmals zur Stromerzeugung

Bei Silizium-Solarzellen gehen etwa 20 Prozent der Energie des Sonnenspektrums verloren,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Joe Howell / Vanderbilt

Integrierte Energiespeicher

Superkondensator aus Silizium

US-Forscher haben einen völlig neuartigen Superkondensator entwickelt. Er besteht aus…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Brandenburgische Technische Universität: e-SolCar

Vom Stromnetz ins Auto und zurück

Beim Projekt e-SolCar an der BTU Cottbus geht es darum, Elektroautobatterien als Speicher…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff

TU Wien und Bioenergy 2020+ erproben umweltfreundliche Wasserstoffproduktion aus Holz

Die TU Wien und Bioenergy2020+ haben ein dreistufiges Verfahren entwickelt, mit dem…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Fraunhofer ISE/Soitec

Konzentrator-Photovoltaik

Solarzelle erreicht 44,7 Prozent Wirkungsgrad

44,7 Prozent: Diesen Rekordwirkungsgrad für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo