Schweizer Startup Power-Blox

Swarm Grid statt Smart Grid

19. Mai 2017, 10:05 Uhr | Matthias Heise
Aus mehreren Power-Blox kann einfach ein selbststeuerndes Energie-Netz aufgebaut werden.
© Power-Blox

Das Schweizer Startup Power-Blox hat eine neue Technologie entwickelt, um völlig autonome Stromnetze überall in der Welt zu erstellen. Statt auf eine zentrale Steuerung setzt das System auf Schwarmintelligenz.

Diesen Artikel anhören

Die von Power-Blox entwickelte Technologie namens »Swarm Power« ermöglicht jedem, ein »Plug-and-Power«-Stromversorgungsnetz zu schaffen, das vollständig autonom, skalierbar und dezentral ist und dabei keine Bewirtschaftung, Konfiguration oder Wartung erfordert. Dieses »Schwarmnetz« kann eine Schule, ein Krankenhaus oder eine ganze Stadt mit Energie speisen, indem einfach zusätzliche Power-Blox dem System hinzugefügt werden.

Nachahmung der komplexesten Systeme der Natur

Die Schwarm-Technologie basiert auf dem Ansatz der Natur, komplexe Strukturen vollständig dezentral zu organisieren. In einem Schwarm werden die komplexesten Systeme durch einen einfachen Satz von Regeln gesteuert und diese werden ohne die Notwendigkeit einer zentralen Entscheidungsfindung befolgt. Da die einzelnen Einheiten innerhalb des Schwarms diesen Regeln folgen, interagieren sie ohne Kenntnis des Verhaltens des Schwarms, was zu einem »intelligenten« globalen Verhalten für das gesamte System führt.

Power-Blox hat dieses Konzept übernommen und auf das Stromnetz angewendet. Mit »Swarm Power« werden die Stromerzeugung, -speicherung und -verteilung mit einer vollständig dezentralisierten Architektur durchgeführt, um fluktuierenden Strom zu regeln. Damit steht das System im Gegensatz zu einem Smart Grid, das eine zentrale Architektur benötigt. Die Energie im Schwarm wird in Knoten gespeichert und jeder Bestandteil des Netzes lernt, wie man sich an den aktuellen Zustand des Netzes anpasst, indem er die Netzparameter beobachtet und sein Verhalten mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz anpasst.

Armand Martin erklärt, wie das Schwarm-Konzept für die Energieversorgung eingesetzt werden kann.

  1. Swarm Grid statt Smart Grid
  2. Skalierbare Technologie

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Power-Blox

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)