Smart Metering

Verbrauchswerte clever analysieren

19. Mai 2010, 17:09 Uhr | Dr. U. Domschke

Intelligente Verbrauchszähler mit Kommunikations-Schnittstelle und Auswerte-Software ermöglichen eine schnelle Rückkopplung: Der Verbraucher kann sofort die Folgen seines Verhaltens sehen und daraus lernen.

Diesen Artikel anhören

Seit 1. Januar 2010 schreibt das „Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG)“ bei Neuinstallationen und größeren Renovierungen Messeinrichtungen vor, „die dem jeweiligen Anschlussnutzer den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln“ (§21b Abs. 3a) – mit der Einschränkung: „Soweit dies technisch machbar und wirtschaftlich zumutbar ist.“

Elektronische Zähler liefern dabei mehrmals in der Stunde Verbrauchswerte, die es gestatten, Lastkurven zu erstellen und den Verbraucher zeitnah zu informieren. Damit ist dieser in der Lage, seinen Verbrauch gezielt nachzuvollziehen, und kann ihn auch entsprechend steuern. Die Bereitstellung dieser Informationen setzt eine entsprechende informationstechnische Kommunikationsinfrastruktur voraus, die die Messwerte ausliest und in einer zentralen Datenbank speichert. So lassen sich die Messwerte für alle Beteiligten – also Versorger, Messdienste, Verwalter, Abrechner, Vermieter und Mieter – aufbereiten, auswerten und in geeigneter Form darstellen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Web-Plattform für Smart Metering
Elektronische Verbrauchszähler stellen im Prinzip nur eine Erweiterung der bestehenden Datenimport-Kanäle dar. Sie liefern jedoch wesentlich häufiger Informationen, die erfasst, gespeichert und ausgewertet werden müssen.
© ECA-Software GmbH

Die ECA-Software GmbH entwickelt und betreibt speziell hierfür eine Web-Plattform für das so genannte Smart Metering. Sie basiert auf der ASP.NET-Technik (Active Server Pages) von Microsoft und lässt sich mit der Auswerte-Software Dover/ECA kombinieren. Neben der Kaufversion bietet ECA-Software die Anwendung auch als Software-as-a-Service (SaaS) an, d.h. als Mietlösung im Internet. Der Vorteil der Web-Anwendung besteht darin, dass sie sofort genutzt werden kann und keine Investitionen in Hardware und Software sowie Aufwendungen für deren Wartung erforderlich sind. Jede Nutzergruppe erhält hierbei einen separaten Zugang, so dass Informationen zielgruppengerecht aufbereitet und bereitgestellt werden können.

Für eine Fernauslesung der Verbrauchswerte erfolgt die Kommunikation mit dem MUC-Controller (Multi Utility Communication), der die Daten der Verbrauchszähler über einen separaten Web-Service „Dover/WS“ mit Standard-Schnittstelle abfragt. Durch die logische Trennung der Auslese- Funktion von der Auswertung sind Systeme verschiedener Hersteller integrierbar bzw. die Auslese-Funktion lässt sich auch mit anderen Programmen nutzen. Bei täglicher Auslesung der Verbrauchswerte können sich etwa die Mieter in dem Mieterportal von Dover/ECA jederzeit umfassend und schnell informieren. Grafiken bieten Vergleichsmöglichkeiten des Energieund Wasserverbrauchs z.B. mit dem Vorjahr oder dem Durchschnitt der Liegenschaft. Ein Versorger bzw. Abrechner kann mit einem solchen System seiner Informationspflicht kostengünstig nachkommen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte