Netzteile

Noch mehr Konfigurationsmöglichkeiten für »NV-Power«

20. April 2010, 8:16 Uhr | Ralf Higgelke

Um vier Ausgangsmodule hat TDK-Lambda ihre konfigurierbare Netzteilfamilie »NV-Power« erweitert. Zwei verbinden das Digitalsteuerungskonzept mit einer Ausgangsspannung von 24 V bzw. 28 V, die zwei anderen bieten Ausgangsspannungen von unter 10 V.

Diesen Artikel anhören

Die Module eignen sich wie alle NV-Power-Module für Medizinanwendungen, sind kompatibel zu den Plattformen »NV-350« (sechs Slots) und »NV-700« (acht Slots). Die Module »28C« und »24CM« weisen eine erhöhte Isolationsspannung zwischen Ein- und Ausgang von 4 kV (Medizinanwendungen); sie haben jeweils einen Ausgang, belegen drei Slots und liefern 450 W Ausgangsleistung dauerhaft und bis zu 600 W für zehn Sekunden. Die Ausgangsspannung ist einstellbar von 27 V bis 32 V beim Modul 28C bzw. von 24 V bis 26,4 V bei Modul 24CM. Das Modul 24CM hat zudem eine Isolationsspannung Ausgang/Erde von 500 V.

Die Module »7B« und »6/6DB« bedienen Anforderungen nach kleineren Spannungen unter 10 V und nehmen nur zwei Slots im Netzteilgehäuse in Anspruch. Das Modul 7B bietet eine einstellbare Ausgangsspannung von 7 V bis 9 V mit bis zu 22,5 A (180 W). Das Dual-Modul 6/6DB hat zwei einstellbare Ausgangsspannungen, zum einen 5,5 V bis 6,5 V bei bis zu 25 A und zum anderen 3,3 V bis 6 V bei bis zu 10 A (insgesamt bis zu 195 W). Zudem verfügt jedes Modul über Output-good- und Inhibit-Signale.

Die Kühlung der Netzteile erfolgt wahlweise über einen in der Kundenanwendung bereitgestellten Luftstrom oder über eingebaute geräuscharme, temperaturgesteuerte Lüfter. Das NV-350 ist zudem mit inverser Luftstromrichtung erhältlich. Ausgangsanschlüsse in Flachbauweise ermöglichen einen maximalen Luftstrom und damit optimale Kühlung. Alle Ausgänge sind vollkommen isoliert und kommen ohne Mindestlast aus.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK-LAMBDA Germany GmbH

Weitere Artikel zu Energietechnik