Über 4300 Patentanmeldungen

Siemens zeichnet »Erfinder des Jahres 2014« aus

4. Dezember 2014, 12:05 Uhr | Andrea Gillhuber
Siemens meldete im Geschäftsjahr 2014 rund 4300 Patente an. Dabei gehen über 900 Patente auf die Kappe von 12 Forschern. Sie wurden nun in München als »Erfinder des Jahres 2014« ausgezeichnet. Zudem will das Unternehmen rund 400 Millionen Euro zusätzlich für Forschung und Entwicklung (F&E) ausgeben. Im letzten Geschäftsjahr hat Siemens etwa vier Milliarden Euro in F&E investiert. Zum Erfolg beigetragen haben zwölf Siemens-Forscher und -Entwickler, die zusammen für über 900 Erfindungen und 842 erteilte Einzelpatente verantwortlich sind.
© www.siemens.com/presse

Siemens meldete im Geschäftsjahr 2014 rund 4300 Patente an. Dabei gehen über 900 Patente auf die Kappe von 12 Forschern. Sie wurden nun in München als »Erfinder des Jahres 2014« ausgezeichnet. Das sind die ausgezeichneten Erfindungen!

Diesen Artikel anhören

Siemens »Erfinder des Jahres 2014«

Siemens meldete im Geschäftsjahr 2014 rund 4300 Patente an. Dabei gehen über 900 Patente auf die Kappe von 12 Forschern. Sie wurden nun in München als »Erfinder des Jahres 2014« ausgezeichnet. Zudem will das Unternehmen rund 400 Millionen Euro zusätz
© www.siemens.com/presse
Überall, wo Strom in Niederspannungsnetzen verteilt werden muss, regeln Leistungsschalter, welche Netzteile im Falle eines Kurzschlusses in Betrieb bleiben. Damit diese Schalter zuverlässig arbeiten, ist ausgeklügelte Mechanik gefragt. Jörg-Uwe Dahl
© www.siemens.com/presse
Längere Lebenszeit, niedrigere Kosten, weniger Umweltrisiken sind die Vorteile von Windkraftanalgen. Der Däne Uffe Eriksen hat Lösungen entwickelt, wie Generator und Hauptlager effizienter und umweltfreundlicher gekühlt werden können. Dabei vereinfac
© www.siemens.com/presse

Alle Bilder anzeigen (13)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG Erlangen

Weitere Artikel zu Energietechnik