Energiezähler in Echtzeit

Integrierte Leistungsmessung

12. Oktober 2017, 14:00 Uhr | Von Alfredo Medina und Mohamed Ismail, Maxim Integrated
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Vergleich mit einer konventioneller Messung

Maxim Bild 3
Bild 3. Schaltung zur Messung des Wirkungsgrads mit vier DMMs.
© Maxim Integrated

Bild 3 stellt ein alternatives Verfahren zur Messung des Wirkungsgrads mit vier Tisch-Digitalmultimetern (DMM) dar. Das Verfahren mit vier DMMs misst den Eingangsstrom, den Ausgangsstrom, die Eingangsspannung und die Ausgangsspannung, um den Wirkungsgrad hochgenau zu messen. Das Verfahren mit vier DMMs dient als Vergleichsbasis für die Wirkungsgradmessung mit dem Energiezähler-Schaltkreis. Einen Vergleich des Wirkungsgrads zwischen der Messung mit MAX34407 vs. vier DMMs zeigt Bild 4.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Maxim Bild 4
Bild 4. Der Wirkungsgrad des Abwärtswandlers MAXM17504, gemessen mit dem MAX34407 und mit vier DMMs.
© Maxim Integrated

Der deutliche Offset zwischen beiden Verfahren ist auf den Verlust im Ausgangsstrommesswiderstand zurückzuführen. Dieser Wert ist im Eingangsleistungsmesswert, nicht jedoch im Ausgangsleistungsmesswert enthalten, da der MAX34407 die Gleichtaktlastspannung an der Klemme mit der niedrigeren Spannung des Messwiderstands misst. Die gemessene Ausgangsleistung kann durch Addition des berechneten Leistungsverlusts am Messwiderstand kompensiert werden und ergibt dann die Gesamtausgangsleistung:

P subscript S E N S E end subscript equals open parentheses P subscript O U T end subscript over V subscript O U T end subscript close parentheses squared cross times R subscript S E N S E end subscript

eta subscript c o m p end subscript equals fraction numerator P subscript O U T end subscript plus P subscript S E N S E end subscript over denominator P subscript I N end subscript end fraction

Maxim Bild 5
Bild 5. Kompensierte Wirkungsgradmessung mit MAX34407 und mit vier DMMs.
© Maxim Integrated

Hierbei werden POUT und VOUT durch den MAX34407 gemessen, RSENSE ist ein bekannter Wert. Die Ergebnisse der kompensierten Wirkungsgradmessung sind in Bild 5 dargestellt.

Die Ergebnisse aus Bild 5 zeigen eine maximale Abweichung von -0,5 % zwischen den Wirkungsgradmessungen mit vier DMMs und dem MAX34407. Das zeigt, dass der MAX34407 zur exakten Messung des Systemwirkungsgrads eines Schaltreglers mit korrekter Ausgangsleistungskompensation verwendet werden kann. Es muss beachtet werden, dass das Kompensationsverfahren am besten bei Schaltreglern funktioniert, die eine Restwelligkeit von 1 % oder weniger aufweisen.

PMIC-Leistungsaufnahme

Zur Verlängerung der Batterielebensdauer muss unbedingt die PMIC-Spannung an den Stromschienen überwacht und die Systemleistung unter Berücksichtigung der Leistungsaufnahme bestimmt werden. Mit einer Energiemessung lässt sich ermitteln, welche Systemblöcke die meiste Energie benötigen, sodass der Mikrocontroller die Funktionen anpassen kann, wenn ein Systemblock einen signifikanten Teil der Batterierestkapazität beansprucht.

Maxim Bild 6
Bild 6. PMIC-Leistungsüberwachung mit dem MAX34407.
© Maxim Integrated

Eine typische Anwendungsschaltung für eine PMIC-Leistungsüberwachung mit dem Energiezähler MAX34407 und dem PMIC MAX77650 ist in Bild 6 dargestellt. Der MAX77650 enthält einen Single-Inductor-Multiple-Output (SIMO)-Wandler mit drei integrierten aufwärts-/abwärtsgeregelten Ausgängen, aber nur einer Induktivität. Dieser PMIC enthält einen analogen Multiplexer (AMUX), der die Batterieinformationen (BATT) oder Ladeinformationen (CHGIN), beispielsweise Spannung oder Strom, zur Verfügung stellen kann. Wenn ein Energiezähler ergänzt wird, beispielsweise der MAX34407, lassen sich zusätzliche PMIC-Schienen einfach messen und Rückmeldungen an den Hauptprozessor senden.


  1. Integrierte Leistungsmessung
  2. Übertragung an den Host
  3. Vergleich mit einer konventioneller Messung
  4. Platinenüberwachung
  5. Überlegungen zu Layout und Filterung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Maxim Integrated Products

Weitere Artikel zu Powermanagement-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule