Bei der Entwicklung der Energiespeicher wurden die unterschiedlichen Anforderungen der Industrie berücksichtigt. Während für einige Anwendungen die Lebensdauer der USV von großer Bedeutung ist, spielt bei anderen Applikationen die Pufferzeit oder die Umgebungstemperatur eine besondere Rolle. Deshalb umfasst das Produkt-Portfolio verschiedene Speichertechnologien:
Bei der IQ-Technologie der Quint-AC-USV kommuniziert das USV-Modul mit dem angeschlossenen Energiespeicher (Bild 2).
Dabei ermittelt die USV alle relevanten Zustände, z.B. Spannung oder Temperatur, und sorgt für die notwendige Transparenz, um die zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen und den Energiespeicher bestmöglich zu nutzen. Das Batteriemanagement der USV kennt den aktuellen Ladezustand des angeschlossenen Energiespeichers und errechnet die zur Verfügung stehende Restlaufzeit sowie dessen verbleibende Lebenserwartung. In der Folge werden Versorgungslücken und frühzeitiges Herunterfahren von Industrie-PCs vermieden.
Die von der USV gelieferten Informationen können beispielsweise über Ethernet an übergeordnete Steuerungen weitergegeben werden. Dort stehen die Werte der Steuerungslogik zur Verfügung, so dass die Anlage in bestimmten Situationen mit einer Programmroutine reagieren kann. Somit sind Statusinformationen der USV zentral gebündelt
Integration der USV in überlagerte Steuerungen |
---|
Durch die Integration der USV in ein übergeordnetes Netzwerk ist dem Anwender der Zustand der USV-Lösung stets bekannt. Die von der unterbrechungsfreien Stromversorgung Quint AC-UPS bereitgestellten Daten können via Ethernet an eine überlagerte Steuerung gesendet oder direkt in die Steuerungslösungen von Phoenix Contact implementiert werden. Ist die Unterstützung anderer Übertragungsprotokolle erforderlich, fungiert z.B. ein Inline-Controller (ILC) als Gateway. Sofern der Anwender bereits die Engineering Software PC Worx von Phoenix Contact einsetzt, kann er die Funktionsbaustein-Bibliothek zur Weiterverarbeitung der über die Datenkabel ausgetauschten Informationen verwenden. Soll der serielle Übertragungsweg mit dem RS-232-Datenkabel aufgebaut und programmiert werden, sind für die Steuerungen von Phoenix Contact die PC-Worx-Version 6.0 sowie der kommunikative Funktionsbaustein FB_UPS-IQ_PCWORX_6 notwendig. |
Aufbau, programmieren und integrieren der USV