Projekt EiSiBatt

Sichere Li-Ionen-Batterie schafft 20.000 Ladezyklen

12. September 2014, 13:16 Uhr | Andrea Gillhuber
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

20.000 Ladezyklen machbar

Aufgrund der neuen Zellchemie sind die Lithium-Ionen-Batterien auch bei Überladung sehr sicher. Zu den weiteren Eigenschaften zählt eine hohe Zyklenzahl. Mit 20.000 Ladezyklen liegt sie über dem bisherigen Spitzenwert von rund 5000.

Das Batteriemanagement, welches den Ladezustand der Zellen aussteuert, wurde von einem Ingenieurs-Team bei Siemens Drive Technologies in Chemnitz entwickelt. Für das reibungslose Zusammenspiel nutzen sie für das Systemkonzept vorhandene Siemenskomponenten. So analysiert eine Simotion-Steuerung beispielsweise die Spannungs- und Temperaturwerte der Zellen. Die Software kann auch weitere Aufgaben übernehmen, sollte die Batterie z.B. eine in Stromnetz oder einen Antriebsverband integriert werden. Im Moment existiert ein Demonstrator, an dem die Einsatzmöglichkeiten getestet werden.

Das Verbundprojekt wird vom deutschen Wirtschaftsministerium gefördert. An dem Projekt beteiligt waren auch Spezialisten des Spezialchemieunternehmens Clariant, des Batterieherstellers Leclanché und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.


  1. Sichere Li-Ionen-Batterie schafft 20.000 Ladezyklen
  2. 20.000 Ladezyklen machbar

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Pyrit in der Batterietechnik

»Narrengold« bietet großes Potenzial

Billige Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus im…

Durchbruch bei Natrium-Ionen-Akkus

Batteriespeicher von Varta Storage

14.000 Zyklen garantiert!

Unfassende Beratung

Herausforderungen im Umgang mit Lithium-Batterien

Helmholtz-Zentrum Berlin

Batterie-Elektroden realistisch modellieren

Energizer EcoAdvanced

AA-Batterie aus recycelten Batterien

Neues Kathodenmaterial für Li-Ion-Akkus

Bis zu 420 mAh/g Speicherkapazität möglich

Für Neu- und Quereinsteiger

Basisseminar Lithium-Batterien und deren Weiterentwicklung

HIU entwickelt Elektrolyt

Magnesium-Schwefel-Batterien für die Zukunft

Für Neu- und Quereinsteiger

Basisseminar Lithium-Batterien und deren Weiterentwicklung

Batteriesteuerung »Pacadu«

Paradigmenwechsel in der Batteriespeichertechnik?

22. DESIGN&ELEKTRONIK-Entwicklerforum 2015

Batterien & Ladekonzepte für heute und die Zukunft

Batterien und Akkus

Sicherer Transport von Li-Ionen-Batterien

HGÜ-Konverterstationen

Gasisolierte Schaltanlage sorgt für 95 Prozent Platzersparnis

Speicher für die Energiewende

Fraunhofer IFF testet erfolgreich Großbatterie

FastStorage-PowerCaps

Batterien und Supercaps vereinigt euch

Lithium-Schwefel-Batterie

Forscher erwarten Energiedichten von über 600 Wh/kg

Batterie »Pilo«

Energie durch Schütteln

ads-tec

Durchgängiges Sicherheitskonzept für Li-Ionen-Batteriespeicher

Batterieforschung

»Lithium-Plating« in Echtzeit beobachten

Batterien, Akkus & Ladegeräte

Hauchdünn und schnellladefähig

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG Erlangen

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus