Superkondensatoren

Graphen-Elektroden erhöhen Energieeffizienz deutlich

1. Juli 2014, 12:44 Uhr | Jens Würtenberg

Mit neu entwickelten Elektroden aus Graphen erreichen die im EU-Projekt »ElectroGraph« realisierten Superkondensatoren im Laborstadium eine um 75 % höhere Speicherkapazität als die bisherigen Systeme auf der Basis von Aktivkohle.

Diesen Artikel anhören

In dem unter Leitung des Fraunhofer Instituts IPA durchgeführten EU-Projekt ElectroGraph haben zehn Partner aus Forschung und Industrie neuartige Superkondensatoren mit einer deutlich erhöhten Speicherfähigkeit entwickelt. Die Grundüberlegung des Projektes war, mit der Verwendung von Graphen die nutzbare Fläche der Elektroden wesentlich zu vergrößern.  

Der bislang verwendete Werkstoff Aktivkohle weist eine spezifische Oberfläche zwischen 100 und 800 m²/g auf, Graphen punktet hier mit einem Wert von 2600 m²/g. Der Raum zwischen den Elektroden wir mit einem flüssigen Elektrolyten gefüllt, das Forschungsteam setzt hier auf ionische Flüssigkeiten; diese Kombination stellt nach Aussage des Projektleiters Carsten Glanz, Gruppenleiter am IPA, die ideale Materialkombination dar. 

Zur Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekes wurde als Demonstrator ein Energiespeicher entwickelt, der über eine Solarzelle geladen wird und in einem Autospiegel die Stromversorgung der Einstellmimik übernimmt. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IPA (Institut für Produktionstechnik und Automatisierung)

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre