Mit EnerCera hat NGK Insulators eine Serie von keramischen Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese steht wahlweise als Knopfzelle z.B. für IoT-Geräte oder als Pouch-Zelle zum Einbetten in Chipkarten zur Verfügung. Die Massenproduktion soll im April 2019 anlaufen.
EnerCera ist ein Lithium-Ionen-Akku von NGK Insulators, dessen Elektroden aus der proprietären Crystal Oriented Ceramic Plate bestehen. Diese kristallorientierte Keramikplatte besteht nur aus einem aktiven Material. Damit enthält diese kein organisches Bindemittel oder leitfähiges Material, das normalerweise in Li-Ionen-Akkus verwendet wird, aber nicht zur Batteriekapazität beiträgt.
Daher erreicht EnerCera laut Hersteller eine doppelt so hohe Energiedichte wie handelsübliche Akkus gleicher Größe, und der Innenwiderstand ist gerade einmal halb so groß. Auch eignet sich der EnerCera dadurch für die Montage bei hohen Temperaturen. Durch die CV-Ladefähigkeit (Constant Voltage) ist kein Lade-ICs zur Regelung des Ladestroms nötig.
EnerCera gibt es in zwei Varianten:
Es wird erwartet, dass die EnerCera-Serie für Anwendungen eingesetzt wird, die eine hohe Kapazität in einem kleinen und dünnen Gehäuse erfordern, z.B. IoT-Geräte, Beacons, RFID-Tags, elektronische Regalschilder, tragbare Geräte, Solaruhren und Backup-Stromversorgung von SSDs (Solid State Drives).
NGK hat Muster an Dutzende von Unternehmen weltweit geliefert. Die Produktionslinien sind mit 2 Millionen Einheiten pro Monat in den Fabriken in Nagoya und Yamanashi ausgelegt.