Photonik

Laser bleiben die Wachstumstreiber

8. Januar 2014, 15:51 Uhr | Jens Würtenberg
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Überdurchschnittliches Branchenwachstum

Sieben Segmente benennt der Photonik-Report. Dabei wird für die Produktionstechnik (also der Laser in der Fertigung) für das Jahr 2020 die höchste Wachstumsrate (20 %) prognostiziert, es folgen die Medizintechnik & Life Sciences mit 18 % knapp vor der Bildverarbeitung und Messtechnik (17 %). Der Photovoltaik wiederum erreicht laut Prognose 2020 ein Wachstum von 5 %. Bei der Beleuchtungstechnik wird insbesondere für die deutschen Unternehmen ein gutes Entwicklungspotenzial gesehen; hier sind es die „intelligenten“, also mit Mikrocontrollern ausgerüsteten Lichtmanagementsysteme, die zusammen mit den Halbleiterlichtquellen LED und OLED eine Revolution in der Beleuchtungstechnik einleiten. Heute hat die deutsche Photonik-Branche einen Weltmarktanteil von 8 %, dabei liegt in der Produktionstechnik, der Bildverarbeitung und der Medizintechnik der Anteil jeweils mehr als doppelt so hoch. Die Kernsegmente (s.o.) der deutschen Photonik machen derzeit rund 63 % des Produktionsvolumens aus, im Jahr 2020 sollen es mehr als 80 % sein. Die stark konsumoriertierten Produkte wie Displays, Lichtquellen oder Photovoltaik-Module werden dann in Deutschland immer weniger beitragen.

Der Erfolg der deutschen Photonik-Industrie ist nun nach Aussage der Verfasser des Branchenreports 2013 „das Ergebnis einer konsequenten Branchenentwicklung“. Die Branche ist geprägt durch kleine und mittelständische Unternehmen: 56 % der Unternehmen beschäftigen zwischen 1 und 49 Mitarbeiter. Dabei bildet eine über Jahre gewachsene enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft sowie mehrere regionale und fachliche Innovations-Cluster das Netzwerk der Photonik-Industrie in Deutschland. Über die Technologie-Plattform „Photonics21“ ist die deutsche Industrie auch in die europäischen Entwicklungen eingebunden. Die Autoren der Studie postulieren einige Megatrends und unternehmen den Versuch, daran das Entwicklungspotenzial der Photonik näher zu bestimmen. So wird die Globalisierung die weltweite Arbeitsteilung und die Industrieautomatisierung weiter vorantreiben, parallel dazu wird die steigende Zahl der Teilnehmer (Menschen und Maschinen) in den Kommunikationsnetzen und -netzwerken das Datentransfervolumen weiter exponentiell ansteigen lassen. Die fortschreitende Urbanisierung erfordert Lösungen in der gesamten Infrastruktur der Städte, der demografische Wandel lässt neue Märkte für die alternde Gesellschaft entstehen und mit dem Megatrend Gesundheit werden sich neue Verfahren der Diagnostik und Therapie rasch etablieren.

Schließlich wird der sogenannten „Grünen Photonik“ eine besondere Bedeutung zugemessen: In den fünf Bereichen Photovoltaik, Beleuchtung und Displays, Kommunikation, Sensortechnik und „Clean Manufacturing“ können die Methoden und Produkte der Photonik wesentliche Beiträge zu Energieeinsparung, aber auch zu einer Produktionsweise führen, bei der etwa keine gefährlichen Rückstände mehr anfallen. In der Energieerzeugung reicht der Lösungsbeitrag der Photonik von der Solarthermie über die Photovoltaik bis hin zur Steigerung des Wirkungsgrades in Biogasanlagen durch eine genauere Steuerung und Regelung. Schließlich ermöglichen leistungsfähige Bildverarbeitungssysteme das frühzeitige Erkennen von Umweltgefahren.


  1. Laser bleiben die Wachstumstreiber
  2. Überdurchschnittliches Branchenwachstum

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDMA Verband Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau e.V.

Weitere Artikel zu ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V.