Festo auf der HMI

Von Ameisen und Supraleitung

20. April 2015, 17:26 Uhr | Matthias Heise
Die BionicANTs wurden in einem neuen Fertigungsverfahren hergestellt. Erstmals werden lasergesinterte Bauteile nachträglich im so genannten 3D-MID-Verfahren mit sichtbaren Leiterstrukturen versehen. Die elektrischen Schaltungen werden auf der Oberfläche der Bauteile angebracht, die dadurch konstruktive und gleichzeitig elektrische Funktionen übernehmen. Im Mundwerkzeug zum Greifen der Gegenstände und für die Beinbewegung sind in den BionicANTs piezokeramische Biegewandler im Einsatz. Die Piezoelemente lassen sich sehr präzise und schnell steuern und arbeiten zugleich energiearm und nahezu verschleißfrei – und das alles auf engstem Bauraum. Verformt sich der oben liegende Biegewandler, hebt die Ameise das Bein an. Mit dem darunter angebrachten Paar lässt sich jedes Bein exakt nach vorne oder hinten auslenken. Mit der 3D-Stereokamera im Kopf erkennen die Ameisen das Greifobjekt und können sich selber lokalisieren.
© Festo AG

Wie jedes Jahr präsentierte Festo auch auf der diesjährigen Hannover Messe neue Ideen aus dem Bionic Learning Network: Neue Anwendungen, die von natürlichen Vorbildern inspiriert wurden. Und auch die neueste Version der SupraMotion konnte am Stand bewundert werden.

Diesen Artikel anhören

Von Ameisen und Supraleitung

BionicANTs2
© Festo AG
BionicANTs2
© Festo AG
Butterflies1
© Festo AG

Alle Bilder anzeigen (14)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Festo AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Automatisierung