Wie bei allen Lithium-Ionen-Akkus besteht auch bei Powerbanks eine gewisse Brand- und Explosionsgefahr. Bei falscher Handhabung oder unsachgemäßem Gebrauch kann es schlimmstenfalls zu Unfällen mit Personenschäden kommen. »Wenn eine Powerbank beschädigt wird oder herunterfällt, kann es zu Kurzschlüssen innerhalb der Akkuzelle kommen. Die dabei entstehende Hitze kann im schlimmsten Fall zu einem Brand führen«, sagt Dinkler. »Beschädigte Powerbanks lassen sich an aufgeblähten oder verformten Gehäusen, Schmelzstellen oder verfärbten Metallteilen erkennen. Verbraucher sollten in solchen Fällen das Gerät sofort fachgerecht entsorgen, zum Beispiel bei öffentlichen Sammelstellen oder Recyclinghöfen.«
Ob am Strand oder im Skigebiet:...
...Powerbanks dürfen weder im Betrieb noch bei der Lagerung extremen Temperaturen ausgesetzt werden. Deshalb sollten sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. »Wird ein Lithium-Ionen-Akku überhitzt, kommt es zu einer elektrochemischen Reaktion, bei der sich der Akku in kürzester Zeit auf bis zu 1.000 Grad erhitzen kann. Der Akku kann sich aufblähen und je nach Bauart und verwendeten Chemikalien sogar explodieren«, erläutert Dinkler. Deshalb sollten Powerbanks zum Beispiel nicht im geschlossenen Auto oder gar auf dem Armaturenbrett bei direkter Sonneneinstrahlung aufbewahrt werden.
Auch das Mitführen von Powerbanks...
...mit angeschlossenem Handy in der Hosentasche kann gefährlich werden. »Die Hitzeentwicklung beim Laden des Handys mit der Powerbank in Verbindung mit hohen Sommertemperaturen kann zu Verbrennungen führen«, sagt Brandschutzexperte Dinkler. Zudem sollten Powerbanks nicht zu lange am Ladegerät angeschlossen bleiben, um eine Überhitzung zu vermeiden.
»Wenn der Akku zu brennen beginnt,...
...entstehen giftige Dämpfe. Verbraucher sollten sich in diesem Fall sofort in Sicherheit bringen und die Feuerwehr anrufen«, sagt Dinkler. Der Kontakt mit den schädlichen Dämpfen sei zu vermeiden. »Auch von Löschversuchen mit Wasser ist abzuraten, da Lithium mit Wasser reagiert«, sagt Dinkler. Auch während des Ladevorgangs sollten Verbraucher immer wieder die Temperatur der Powerbank überprüfen. Wird sie so heiß, dass sie nicht mehr problemlos in der Hand gehalten werden kann, sollte der Ladevorgang abgebrochen werden.
Das Gefährdungspotential von Powerbanks...
...kann durch die richtige Lagerung reduziert werden. Wenn Powerbanks längere Zeit nicht benutzt werden, sollten Verbraucher sie hin und wieder aufladen, um eine Tiefentladung zu vermeiden. Dadurch kann die Lebensdauer der Akkus erheblich verlängert werden.