Die achte Ausgabe des alle zwei Jahre stattfindenden International Workshop on Power Supply on Chip (PwrSoC) wird vom 27. bis 29. September 2023 an der Leibniz Universität Hannover (LUH) unter Leitung von Professor Dr. Bernhard Wicht (LUH) veranstaltet.
Der Workshop ist ein führendes internationales Forum zu Herausforderungen und Chancen in den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Lieferketten auf dem Gebiet der Miniaturisierung und Integration von Spannungswandlern und Power-Management-Lösungen. Der Workshop wird gemeinsam von der Power Sources Manufacturers Association (PSMA) und der IEEE Power Electronics Society (IEEE PELS) veranstaltet.
Highlights der PwrSoC 2023
Der Workshop bietet Vorträge und Posterpräsentationen von internationalen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie. Thematisch werden miniaturisierte Spannungsversorgungen auf Mikrochips behandelt. Die präsentierten Innovationen bei Systemarchitekturen, Schaltungen, Bauelementen und Integrationstechniken tragen dazu bei, dass beispielsweise Smartphones kleiner, leichter und energieeffizienter werden. Dr. Soh Yun Siah, Vice President Technology Development von GlobalFoundries, wird die Veranstaltung mit einem Plenarvortrag eröffnen. Sie ist verantwortlich für die Umsetzung der Technologie-Roadmap für verschiedene Anwendungen, darunter Hochspannungs- und Power-Analog-Produkte. Das technische Programm umfasst Vorträge von Firmen wie Intel, Texas Instruments, TDK, Murata und ST sowie von internationalen Forschungseinrichtungen wie Tyndall, Fraunhofer und Universitäten. Ein Women-in-Engineering (WIE) - Tea Break wird von Frauen in Führungspositionen in dem von PwrSoC abgedeckten Themenfeld organisiert. Diese WIE-Veranstaltung ist als Forum gedacht, um Themen im Zusammenhang mit der beruflichen Entwicklung von Frauen in den Ingenieurswissenschaften zu diskutieren. Am Nachmittag des letzten Tages findet eine technische Besichtigung bei der Firma Baker Hughes in Celle bei Hannover statt. Baker Hughes entwickelt und setzt modernste Technologien für Energie- und Industrieunternehmen ein, die nach effizienteren, zuverlässigeren und saubereren Lösungen suchen. Der Standort in Celle ist das Kompetenzzentrum für Hochtemperatur-Elektronik, einschließlich Forschung und Entwicklung sowie Fertigung.
Weitere Einzelheiten finden Sie hier.