Unzerstörbare Bauteilmarkierungen für die Metallbearbeitung
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS aus Dresden stellt eine Komplettlösung zur unzerstörbaren Markierung von Metallbauteilen vor, die alle Arbeitsschritte vom Aufbringen bis zum Auslesen der Markierung umfasst.
Kernelement des Verfahrens sind keramische Leuchtstoffe, die auf optische Anregung durch Licht mit ausgeprägter Lumineszenz reagieren.
Diese Materialien sind sehr robust: Sie halten hohen Temperaturen stand, sind unempfindlich gegenüber chemischen Einflüssen und lassen sich verschiedenen Materialien beimischen.
Damit ist es möglich, die Leuchtstoffe direkt in Tinten oder Pasten einzubringen und auf die Bauteile zu drucken, ohne die Werkstoffeigenschaften zu beeinflussen.
Schnelle und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mit Ultraschall
Zudem stellt das Fraunhofer IKTS das Ultraschall-Prüfsystem »PCUS® pro Array II« für die schnelle automatisierte Prüfung in der Metallverarbeitung sowie in den Bereichen Transport oder Kraftwerkstechnik vor.
Das System ist eins der neuesten Geräte der PCUS-pro-Plattform, die während der Fertigung, Wartung oder im Prüflabor eine zerstörungsfreie Werkstoffprüfung nach DIN EN 12668 sowohl durch konventionelle Ultraschall-Methoden als auch durch Gruppenstrahler-Techniken ermöglicht.
Sie kann außerdem um Wirbelstromkapazitäten erweitert werden.
Der Einsatzbereich reicht von Phased-Array-Prüfungen an Schweißnähten über die Prüfung von Vollachsen im Güterzugbereich mit mehreren Array-Prüfköpfen bis zu medizinischen Anwendungen, wie Kleintier-Ultraschall und hochauflösenden Hirn-Scans.
Schnelle und berührungslose Inline-Überwachung industrieller Prozesse mit Laser-Speckle-Photometrie
Ein weiterer Ausstellungsschwerpunkt liegt auf einem System zur Inline-Überwachung industrieller Prozesse, das auf dem vom Fraunhofer IKTS entwickelten neuartigen Verfahren der Laser-Speckle-Photometrie (LSP) basiert.
Das robuste und kostengünstige System analysiert Oberflächeneigenschaften und zieht daraus Rückschlüsse auf Geometrie, Porosität oder Oberflächendefekte für fast alle Materialklassen.
Einsatzmöglichkeiten finden sich z. B. bei der Inline-Prozessüberwachung von additiven Verfahren, Beschichtungs- und biotechnologischen Prozessen.
Optische Sensorplattform zur schnellen und prozessintegrierten Brechzahlmessung
Last but not least zeigt das Fraunhofer IKTS eine robuste optische Sensorplattform für die Brechzahlerfassung von Flüssigkeiten auf Basis der Oberflächenplasmonresonanz vor.
Das kompakte System eignet sich für die Vor-Ort-Integration in industrielle Anlagen.
Die Messung kann entweder mikrofluidisch oder direkt an der zu untersuchenden Flüssigkeit erfolgen.
Einsatzmöglichkeiten finden sich z. B. bei der Inline-Prozessüberwachung von Gärtanks oder bei der Vor-Ort-Analytik anthropogener Spurenschadstoffe in der Wasseraufbereitung.