Messung kleiner Ströme

Spannende Präzision

1. März 2017, 8:36 Uhr | Nicolas Aupetit
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Gesamtfehler

Um einen Eindruck vom Gesamtfehler des Ausgangssignals zu bekommen, sind die Fehlanpassung der Widerstände und der Offset des Verstärkers zu addieren. Der Wert der Ausgangsspannung kann somit gemäß Gleichung (5) beschrieben werden. Die Kurven in den Bildern 2 und 3 geben den maximal zu erwartenden Fehler über die zu messende Spannung wieder – unter Einbeziehung der Genauigkeit der Widerstandswerte inkl. Shunt.

 

left parenthesis 5 right parenthesis space V subscript 0 equals fraction numerator I subscript S e n s e end subscript times R subscript S h u n t end subscript over denominator R subscript 1 end fraction times R subscript 4 over R subscript 3 times open parentheses R subscript 1 plus R subscript 2 plus R subscript 3 close parentheses
times open square brackets 1 plus open parentheses fraction numerator 2 times R subscript 1 plus 4 times R subscript 2 plus 2 times R subscript 3 over denominator R subscript 1 plus R subscript 2 plus R subscript 3 end fraction close parentheses times epsilon alpha plus epsilon subscript R subscript blank subscript S h u n t end subscript end subscript close square brackets plus-or-minus
plus-or-minus V subscript i subscript o 1 end subscript over R subscript 1 times R subscript 4 over R subscript 3 times open parentheses R subscript 1 plus R subscript 2 plus R subscript 3 close parentheses

Fazit

Für high-seitige Strommessungen werden üblicherweise spezielle Verstärker ver­wendet. In Anwendungen, in denen die Gleichtaktspannung größer als 70 V ist, sollten Messungen dieser Art jedoch mit konventionellen 5-V-Operationsverstärkern vorgenommen wer­den.

High-seitige Strommessungen lassen sich effektiv mit einem Präzisionsoperationsverstärker wie dem TSZ121 durchführen, der dafür durch eine Zenerdiode (um die Betriebsspannung von 5 V bereitzustellen) und einen als Pegelumsetzer dienenden Transistor ergänzt wird. Einkalkuliert werden müssen bei dieser Lösung Fehler, die durch die Widerstände und die Verstärker verursacht werden. Damit die Strommessung mit hoher Genauigkeit erfolgt, wird die Verwendung von Widerständen mit 0,1 % Toleranz empfohlen.


  1. Spannende Präzision
  2. Fehlerauswertung
  3. Gesamtfehler

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung