Compredict

Virtuelle Sensoren blicken tief ins Fahrzeug

7. September 2021, 15:20 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Das ist Compredict

Die COMPREDICT GmbH ist aus den Forschungsarbeiten der beiden Maschinenbauingenieure Stéphane Foulard und Rafael Fietzek am Institut für Mechatronische Systeme (IMS) der TU Darmstadt hervorgegangen. Das Unternehmen wurde auf Basis eines Patents der TU Darmstadt (Intellectual Property) entwickelt.

Das Start-up bietet mit seinen inzwischen 30 Mitarbeitenden eine Software as a Service-Lösung an, die es ermöglicht, Fahrzeuge ohne zusätzliche Hardware maßgeschneidert zu entwickeln und Fahrzeugflotten in Echtzeit zu überwachen. Sie ist skalierbar für Flotten von mehr als 10.000 Fahrzeugen und kommt bereits in mehr als 11.000 Fahrzeugen mit zwei bis 18 Rädern, in Zügen und Industrieanwendungen zum Einsatz. SEK VENTURES, Michelin und THI Investments haben in Compredict investiert.

Das Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt hat die Gründer von 2014 bis 2018 intensiv begleitet – unter anderem bei der Ausarbeitung des EXIST-Antrags, beim IP-Management und unterstützt von Beraterinnen und Beratern aus dem HIGHEST-Netzwerk.

 

Meilensteine

07/2016 bis 06/2017 EXIST-Gründerstipendium

12/2016 Gründung in Darmstadt

2017 Hauptpreis und Sonderpreis Big Data beim BMWi-Gründerpreis für digitale Innovation

2018 Teilnahme am German Accelarator Tech sowie am Accelerator-Programm Plug and Play Mobility

2019 Gewinner der New Mobility World (NMW) Lab Open Challenge

2020 Business Insider: Top 100 list of fastest growing start-ups

2021 Gewinner der DB Mindbox

2018/2019/2021 Teilnahme am Start-up & Innovation Day der TU Darmstadt


  1. Virtuelle Sensoren blicken tief ins Fahrzeug
  2. Das ist Compredict

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet