Der AMA Innovationspreis geht an Senorics. Mit einem organischen NIR-Spektrometer setzte sich das Start-Up gegen die Entwicklungsabteilungen von gestandenen Industrie- und Forschungsinstituten durch.
»Mit unserer Technik hätte Schneewittchen niemals in diesen Apfel gebissen«, eröffnete Senorics CEO Dr. Ronny Timmreck die Kurzvorstellung von »Plan B«. Es ist ein NIR-Spektrometer zur Lebensmittelanalyse, das auf organischer Elektronik als Fotodetektor basiert. Im Vergleich zur etablierten Silizium- und InGaAs-Technik kann es deutlich kompakter und günstiger gefertigt werden.
Ausschlaggebend für die Jury ist die Marktrelevanz der Erfindung. Den Einstiegsmarkt sollen kleine Brauereien bilden, die ihre Brauprozesse häufiger wechseln als Großbrauereien. Für die Analyse von Zucker- und Alkoholgehalt reicht die Messauflösung des organischen Sensors aus. Die Kosten für das Spektrometer sollen bei unter 300 Euro liegen, also auch für kleine Unternehmen finanzierbar.
Das langfristige Ziel, im Bereich von fünf bis zehn Jahren, ist die Integration ins Smartphone. Der Arbeitsbereich des Sensors liegt zwischen 500 und 2000 nm, geht also deutlich weiter in den IR-Bereich als Silizium-Technik und kann dort spektrale Fingerabdrücke erfassen. Möglich sind laut Senorics nicht nur Bestimmung von Zucker- und Wassergehalt, sondern auch die Messung von Proteingehalt in Lebensmitteln oder die Analyse der möglicherweise belasteten Bestandteile von Textilien.